: politik + meinung
der leitartikel Ralf Pauli zum gescheiterten Bildungsgipfel Zum Thema
Konsum Galeria Karstadt Kaufhof kündigt weitere Kaufhausschließungen an. Eine Chance für die Innenstädte Zum Thema
thema der woche
Klimasabotage Die Ausbeutung von Öl- und Gasfeldern wird mit gigantischen Bankkrediten finanziert. EU-Parlamentarier und NGOs wollen das erschweren, doch die Bankenlobby wehrt sich vehement 4–
kolumne ernsthaft? Ulrike Winkelmann zu Friedensforscher*innen in Kriegszeiten Zum Thema
Debatte Der Bundestag verabschiedet die Wahlrechtsreform, zum Missfallen der Opposition Zum Thema
Jahrestag Vor 20 Jahren begann der Krieg gegen den Irak. Was die US-Invasion für das Land bis heute bedeutetZum Thema
★reportage Unterwegs mit einer besonderen Einheit der Polizei in den befreiten Dörfern in der Ostukraine 8–
die erklärung Was sich hinter der Kindergrundsicherung verbirgt – und warum darüber gestritten wirdZum Thema
der check: Ist Verkehrsminister Volker Wissing verantwortlich für den miserablen Zustand der Deutschen Bahn? Zum Thema
interview Chinaexperte Cheng Li über Taiwan und die Haltung Chinas zum Ukraine-Krieg Zum Thema
Gefahr Die Debatte über die Verschärfung des Waffenrechts nach der Amoktat in Hamburg Zum Thema
kolumne stadtgespräch Jürgen Vogt über den heißen Sommer in Buenos Aires und Genweizen Zum Thema
das politische buch Die Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur im Gespräch über die Revolte in Iran Zum Thema
kolumne fernsicht Karolina Wigura und Jarosław Kuisz zur Wohnungssuche in Berlin und Warschau Zum Thema
kommentar Tanja Tricarico über die Ausstattung der Bundeswehr Zum Thema
kommentar Rudolf Balmer über die Rentenreform in Frankreich Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Silke Mertins 14–
essay Christian Th. Müller über die Aktualität des Militärtheoretikers Carl von Clausewitz Zum Thema
talk der woche Anna Goldenberg über Mediensucht Zum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über die oscarprämierte Doku „Nawalny“ Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen