piwik no script img

ortsbegehungRustikaler Charme wie im Bayernurlaub

Es ist ein lauer Sommerabend 2019, Menschen stehen in prä-Corona-Grüppchen vor der Altonaer Fabrik und rauchen. Heute finden hier die Stadtmeisterschaften im Poetry Slam statt. Bei Zigarettenrauch bin ich etwas empfindlich, also dränge ich meine Begleiter*innen dazu, schon mal reinzugehen.

Obwohl ich aus Hamburg komme, war ich noch nie in der Fabrik, nicht mit Absicht, aber auch nicht ganz zufällig. Mein Vater erzählte oft irgendwelche Konzert-Anekdoten, wenn wir vorbeifuhren, die ich meist mit einem unbeeindruckten Nicken quittierte. War die Fabrik letztlich nicht auch nur ein x-beliebiger Ort, an dem man sich in Ekstase versetzte?

Bis auf den Kran, der wie ein hässliches Ungeheuer auf dem Dach der Fabrik thronte, kam mir die Location von außen immer recht unspektakulär vor. Alt halt, ein bisschen schäbig vielleicht, kurz: nicht gerade anziehend. Gut, das war tagsüber, aber auch jetzt, während ich den Eingangsbereich betrete, haut mich noch nichts von den Socken.

Doch als sich mir der Blick ins Innere öffnet, bin ich ein bisschen geflasht, muss ich zugeben. Vielleicht liegt es daran, dass ich dieser rustikal-urbanen Mischung sonst eigentlich nur im Bayernurlaub begegne und mich kurz orientieren muss. Oder ich bin schlicht und einfach angetan: massive Holzträger und Stahlstreben, dazu die Beleuchtung – einfach fancy.

Ich war bisher nur in Theatern, die irgendwie immer einen biederen Beigeschmack haben, auch wenn sich das mit der linken Slam-Szene eigentlich nicht verträgt. Ganz im Gegensatz zur Fabrik, die direkt ihren hippen Charme versprüht.

Die Stimmung ist während des Abends jedenfalls ungebrochen. Am Alkohol kann’s nicht liegen, der ist schließlich nichts Besonderes, und die Texte sind so durchmischt wie immer. Also ist es wohl die Atmosphäre, rede ich mir ein. Old School? Kein bisschen. Wie das mit Ü40-Partys zusammenpassen soll, die hier regelmäßig stattfinden, weiß ich allerdings auch nicht.

Lena Toschke, 20, ist in Hamburg aufgewachsen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen