öko kompakt: Essen + trinken
EXPANSION
Die Öko-Supermarktkette Bio Company, die bislang drei Filialen in den Berliner Bezirken Charlottenburg, Prenzlauer Berg und Steglitz unterhält, plant die Eröffnung von insgesamt zehn Filialen in der Hauptstadt. Im nächsten Schritt soll das Konzept des Supermarktes, in dem ausschließlich zertifizierte ökologische Lebensmittel verkauft werden, auf das gesamte Bundesgebiet ausgeweitet werden. In Fachkreisen, so Hauptgeschäftsführerin Undine Paul, werde das endgültige Heraustreten der Bioprodukte aus der Ökonische spätestens ab 2000 erwartet.
ERNTEDANK
Am Samstag, den 7. Oktober, wird auf dem Ökomarkt am Chamissoplatz in Kreuzberg ein großes Erntedankfest mit Gabentisch und Verlosung gefeiert.
OBST UND GEMÜSE
Am 1. Oktober ist das Projekt „Ökolaube“ der Stiftung Naturschutz Berlin auf dem traditionellen Apfelfest im Botanischen Garten zu finden. Besucher erhalten dort nicht nur ausführliche Informationen zu alten und neuen Apfelsorten, sondern können auch Äpfel verkosten und Bäume alter Sorten erstehen.
Am 8. Oktober lädt dann die „Ökolaube“ zum Saisonabschluss von 11 bis 17 Uhr zur Weinprobe mit Ökowein und zum Brotbacken. Es können zudem Kürbis- und Quittengerichte verkostet werden. Kontakt und Informationen: Telefon (0 30) 90 17 23 23.
Ein Bericht über das europäische Gütesiegel für Bio-Fleisch steht auf Seite 18.
IMPRESSUM
Die nächste Ausgabe der Sonderseiten taz thema ökologie erscheint am 21. Oktober. Ein Schwerpunktthema der kommenden Ausgabe wird die Lichtmesse „belektro 2000“ sein. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Veranstaltungshinweise haben – wir sind erreichbar:
Redaktion:
Lars Klaaßen
Fotoredaktion:
Christine Janßen
Anzeigen:
Sabine Paschen
Fax:
(0 30) 2 51 06 94
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen