piwik no script img

notizbuchWo bleibt das deutsche Literary Hub

Auf Literary Hub, so etwas wie das auf Literaturkritik spezialisierte Pendant zum deutschen Perlentaucher, kann man sich darüber informieren, dass Juli Zehs Roman „Leere Herzen“ soeben ins Englische übersetzt wurde und eine positive Aufnahme findet. The ­Literary Hub fasst die Besprechungen zusammen und verlinkt auf sie: Zwei sind begeistert („darkly entertaining … many cool Didion-esque apercus“), drei positiv und eine gemischt. Auf Didion als Referenz wäre ich bei Juli Zeh eher nicht gekommen, aber vor allem kann einem aus diesem Anlass wieder einmal auffallen, dass es für so eine Plattform wie ­lithub.com im Deutschen zwar längst ein Bedürfnis geben mag, sie aber dennoch weiterhin fehlt. Der Perlentaucher bemüht sich mit seinen monatlichen Bücherbriefen zwar redlich, die deutschsprachigen Literaturkritiken über das Tagesgeschehen hinaus zu ordnen. Der tägliche Newsletter der Literaturzeitschrift Volltext verweist auch auf Rezen­sio­nen und manche Essays. Aber Literary Hub ist noch etwas anderes: Man bekommt wirklich einen Überblick darüber, welche Bücher gelesen werden und welche Debatten laufen, vor allem auch in der Tiefe, über die Frage hinaus, welche nagelneuen Bücher man kaufen kann (oder nicht kaufen muss). Jedenfalls, das Bedürfnis nach tieferen Debatten ist, folgt man den richtigen Leuten, auf Twitter etwa mit Händen zu greifen, gerade jetzt, kurz nach Erscheinen der Longlist. Aber es angemessen zu institutionalisieren gelingt irgendwie nicht. Eigentlich seltsam. (drk)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen