nolympics:
Eigene Gesetze im DFB-Pokal
In der ersten Runde des Wettbewerbs um den DFB-Pokal hat Regionalligist SV Babelsberg 03 den Erstligisten Greuther Fürth mit 5:4 im Elfmeterschießen besiegt. Es war die größte Überraschung in der Auftaktrunde. Zuvor hatte schon Drittligist 1860 München den Zweitligisten Darmstadt 98 ebenfalls im Elfmeterschießen geschlagen. Und Erstligaabsteiger Werder Bremen unterlag beim Zweitligaabsteiger VfL Osnabrück mit 0:2. Außerdem spielten bis Samstagabend: Dresden – Paderborn 2:1, Weiche Flensburg – Holstein Kiel 2:4 n.V., Lok Leipzig – Bayer Leverkusen 0:3, Sandhausen – Limo Leipzig 0:4, SpVgg Bayreuth – Arminia Bielefeld 3:6, Greifswalder FC – FC Augsburg 2:4, Eintracht Norderstedt – Hannover 96 0:4, Wuppertaler SV – VfL Bochum 1:2 n.V., Dynamo Berlin – VfB Stuttgart 0:6, SSV Ulm – 1- FC Nürnberg 0:1, 1. FC Magdeburg – St. Pauli 2:3, SVW Wiesbaden – Borussia Dortmund 0:3.
Lionel Messi unterwegs
Der Fußballstar Lionel Messi denkt nach dem vielerseits beweinten und eher unfreiwilligen Abschied vom FC Barcelona über einen Wechsel zu Paris Saint-Germain nach. Dies sei eine Möglichkeit, sagte der sechsmal zum Weltfußballer gekürte Argentinier bei seinem Abschied von dem spanischen Topclub. Er sei nun im Gespräch mit den Franzosen. Er scheint also nicht vor dem Nichts zu stehen.
Eine deutsche Rakete
Der Wechsel von Basketball-Nationalspieler Daniel Theis innerhalb der NBA zu den Houston Rockets ist perfekt. Der 29 Jahre alte Center hat sich mit den Houston Rockets auf einen Vierjahreskontrakt geeinigt. „Daniel ist ein vielseitiger Center, der Einfluss an beiden Enden des Felds hat“, meinte Rockets General Manager Rafael Stone. Theis war in der vergangenen Saison von den Boston Celtics zu den Chicago Bulls geschickt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen