piwik no script img

nachrichten

Plattform soll Kraftstoff erzeugen

Ein Forschungsteam testet im Bremerhavener Hafen und ab August in einem Windpark vor Helgoland eine schwimmende Plattform, um aus Windenergie mitten im Meer künftig nachhaltige Kraftstoffe zu erzeugen. „Das wird das erste Mal auf einer schwimmenden Plattform in dieser Form weltweit demonstriert und erprobt“, sagte Matthias Metten vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei der Vorstellung des Projekts in Bremerhaven. Während Anlagen an Land etwa 3,5 Megawatt schaffen, kommen Offshore-Windräder auf rund 5 Megawatt. Doch für den Windstrom müssen bisher Seekabel verlegt werden, das ist teuer. Die schwimmende Plattform ist Teil des Projekts „H2 Mare“ und wird vom Bundesumweltsministerium mit mehr als 37 Millionen Euro gefördert. (dpa)

Der Norden träumt vom Hyperloop

Hamburg und Schleswig-Holstein erwägen im Zuge ihrer gemeinsamen Olympiabewerbung den Bau einer Hyperloop-Strecke zwischen Kiel und Hamburg. Das sagte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung. Das Hyperloop-Transportsystem nutzt eine Technologie, bei der eine Kapsel mit bis zu 700 Kilometern pro Stunde durch eine nahezu luftleere Röhre gleitet. Magnetschwebetechnik treibt sie an. Der Unterdruck verringert Luftwiderstand und Reibung auf ein Minimum. Eine entsprechende Strecke könnte laut Tschentscher entlang der Autobahn zwischen Kiel und Hamburg ohne eigenes Planfeststellungsverfahren entstehen. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen