nachrichten:
Umschlag des Hamburger Hafens ist gesunken
Der Hamburger Hafen hat 2024 weniger Güter umgeschlagen als im Vorjahr. Der gesamte Seegüterumschlag lag bei 111,8 Millionen Tonnen, wie der Verein Hafen Hamburg Marketing (HHM) mitteilte. Das entspricht einem Minus um 2,1 Prozent. Das vergangene Jahr sei von geopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt gewesen. Der Containerumschlag nahm entgegen dem Trend um 0,9 Prozent im Vorjahresvergleich zu. (dpa)
Ver.di ruft Hamburgs Beschäftigte zum Streik auf
Die Gewerkschaft Ver.di hat Beschäftigte der Stadt Hamburg für den heutigen Dienstag zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Ein Demonstrationszug soll am Vormittag vom Gewerkschaftshaus am Hauptbahnhof bis zur Finanzbehörde am Gänsemarkt ziehen, teilte Ver.di mit. Dazu werden der Gewerkschaft zufolge 1.200 bis 1.400 Teilnehmer erwartet. Zentrale Forderung der Gewerkschaft ist ein Tarifvertrag zur Altersteilzeit. Zu dem Warnstreik seien die Mitarbeiter aller Bezirksämter, der Fachbehörden und Landesbetriebe sowie die Mitarbeiter der Feuerwehr aufgerufen, sagte die zuständige Gewerkschaftssekretärin. Auch sozialpädagogische Fachkräfte von Schulen und Mitarbeiter der Jugendämter gehörten dazu. (dpa)
Neuer „Klimaschutzlotse“ für den Paritätischen
Das Land Schleswig-Holstein fördert einen „Klimaschutzlotsen“ für den Paritätischen Wohlfahrtsverband SH. Die neu zu schaffende Stelle soll soziale Einrichtungen zu Fragen des Klimaschutzes, der Nachhaltigkeit und dem ressourcenschonenden Wirtschaften informieren und beraten, teilte das Kieler Umweltministerium am Montag mit. Die Förderung des dreijährigen Projekts betrage 298.000 Euro. Profitieren sollen Pflegeeinrichtungen für Seniorinnen und Senioren, für obdachlose oder für behinderte Menschen, Kindertagesstätten, Migrationsberatungsstellen, Familienzentren oder Frauenfacheinrichtungen, hieß es. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen