piwik no script img

nachrichten

Bahnhof Uelzen wird Hundertwasser-Museum

Ein Vierteljahrhundert nach der Gestaltung zum Hundertwasser-Bahnhof entsteht in Uelzen ein Architekturmuseum zu Ehren des österreichischen Künstlers. „Es soll sein ganzes Werk abbilden, wir haben den Anspruch eines überregionalen Anziehungspunktes“, sagt Raimund Nowak, Vorsitzender des Vereins Hundertwasser Bahnhof in der Hansestadt. Offizieller Start in das Jubiläumsjahr ist der 22. Februar, an dem vor 80 Jahren ein Luftangriff auf den Bahnhof stattfand. Als Termin für die Eröffnung des Museums biete sich der August an, weil dann wegen der Generalsanierung der Strecke Berlin – Hamburg die Umleitung über Uelzen vorgesehen ist. (dpa)

Polizei ermittelt nach Explosion vor Büro der Sinti Union

Nach der schweren Böller-Explosion vor der Geschäftsstelle der Sinti Union Schleswig-Holstein in Neumünster in der Silvesternacht sucht die Polizei nach Zeugen. „Unsere Ermittlungen dauern an“, sagte Sönke Petersen von der Polizeidirektion Neumünster. Es könne Zufall gewesen sein, dass die Unbekannten die illegalen Böller mit viel zu großer Sprengkraft vor der Geschäftsstelle zündeten, so Petersen. Vielleicht stecke aber auch Rassismus dahinter. Die Sinti Union geht von einer politisch motivierten Tat aus. „Das war kein Silvester-Unfug, wenn man das Ausmaß der Explosion berücksichtigt“, erklärte Verbandsgeschäftsführerin Kelly Laubinger. Die gezündeten Böller hatten den Eingangsbereich und den Briefkasten zerstört.(epd)

Hamburger U-Haftanstalt bekommt psychiatrische Station

Im Zentralkrankenhaus der Untersuchungshaftanstalt Hamburg soll eine psychiatrische Kurzzeitstation mit elf Plätzen entstehen. Das beschloss der Senat am Dienstag. Die Station soll im Sommer 2026 starten und gemeinsam mit einem psychiatrischen Leistungsanbieter mit forensischer Expertise betrieben werden. Zur Vorbereitung laufe ein Projekt der Justizbehörde und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Für den Aufbau und den Betrieb der Station werden rund neun Millionen Euro gebraucht. Die Bürgerschaft muss den Änderungen im Haushaltsplan noch zustimmen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen