nachrichten:
Solidarität mit türkischen Stadtspitzen
82 Abgeordnete der Hamburger Bürgerschaft von SPD, Grünen, CDU und Linken haben in einer Resolution gegen die Absetzung und Verhaftung von Bürgermeister:innen in der Türkei protestiert. Die Initiative dazu war von Kazim Abaci (SPD) und Cansu Özdemir (Linke) ausgegangen. Die Regierung der AKP von Präsident Recep Tayyip Erdoğan hatte die Bürgermeister:innen eines Istanbuler Bezirks sowie dreier im kurdisch dominierten Osten des Landes gelegenen Städte abgesetzt und durch AKP-Mitglieder ersetzt. (taz)
Der FC St. Pauli verlässt „X“
Der FC St. Pauli wird den Kurznachrichtendienst X nicht mehr nutzen. Wie der Fußball-Bundesligist mitteilte, seien die Verbreitung von Hass-Nachrichten und Rassismus auf der Plattform, die früher Twitter hieß, die wesentlichen Gründe. „Inhaber Elon Musk hat aus einem Debatten-Raum einen Hass-Verstärker gemacht, der auch den Bundestagswahlkampf beeinflussen kann“, heißt es in einer Mitteilung des Klubs. Dem FC St. Pauli folgen mehr als 250.000 Konten. Künftig kommuniziert der FC St. Pauli über die Plattform Blue-Sky. (dpa)
Landkreis Leer erlaubt Wolfsabschuss
Der Landkreis Leer hat den Abschuss eines Wolfes genehmigt. Allein in der Gemeinde Jemgum habe es seit Mai 20 Angriffe auf Nutztiere gegeben, bei denen der Wolf als Verursacher nachgewiesen worden sei, teilte der Landkreis mit. Das Tier habe nicht nur Schafe, sondern auch Rinder angegriffen. Ein hinreichender Schutz von Nutztieren durch Herdenschutzzäune ist nach Auffassung des Landkreises entlang der Deiche im Kreisgebiet weder machbar noch bezahlbar. Gleiches gelte für die offenen Grünlandflächen. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen