nachrichten:
Niedersachsen will Cybersicherheit ausbauen
Der Schutz vor Cyberangriffen soll in Niedersachsen ausgebaut werden. Bei einer Kabinettssitzung hat die Landesregierung eine entsprechende Sicherheitsstrategie beschlossen, wie die Staatskanzlei in Hannover mitteilte. Die neue sogenannte Cybersicherheitsstrategie umfasst demnach zwölf Handlungsfelder – beispielsweise eine intensivere Vernetzung von Sicherheitsakteuren sowie Forschung und Entwicklung zu dem Thema. Zudem will die rot-grüne Landesregierung demnach auf eine stärkere Präventionsarbeit setzen. Die Bedrohung im Cyberraum sei so hoch wie nie, hieß es. (dpa)
Bundeswehr übt Verteidigungim Hamburger Hafen
Unter dem Titel „Red Storm Alpha“ plant die Bundeswehr von Donnerstag bis Samstag eine große Verteidigungsübung im Hamburger Hafen. Dabei sichert das Landeskommando Hamburg mit Heimatschutzkräften einen Teil des Hafens, teilte die Bundeswehr mit. Unter anderem werde ein Checkpoint aufgebaut. Ziel der Übung sei es, die für Verteidigung wichtige Infrastruktur zu schützen, auf allen Ebenen das gleiche Lagebild zu haben und schnell und sicher mit allen Übungsteilnehmenden zu kommunizieren. Dabei sollen unterschiedliche Szenarien simuliert werden. Der zivile Verkehr werde jedoch nicht Teil der Übung sein und soll nicht behindert werden. (dpa)
Hamburger sollen sich vor Extremwetter schützen
Angesichts der Klimakrise hat Hamburgs rot-grüner Senat die Bevölkerung aufgefordert, sich stärker mit den Folgen immer häufiger auftretender und intensiverer Extremwetterlagen auseinanderzusetzen. „Man kann sich davor schützen, wenn man sich gut vorbereitet“, sagte Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) am Dienstag. Dabei könnten sich die Menschen etwa über Flyer oder das Fahrgastfernsehen im ÖPNV über ihre Möglichkeiten informieren. Zudem bündelt die Stadt mit der eigens eingerichteten Homepage www.extremwetter.hamburg alle relevanten Informationen zu Extremwetterlagen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen