nachrichten:
Luftangriffe auf Kyjiw
Die Hauptstadt Kyjiw wurde ukrainischen Angaben zufolge in der Nacht erneut Ziel eines russischen Drohnenangriffs. „Der Luftangriffsalarm ist aktiviert! Luftabwehrsysteme sind in der Region im Einsatz“, teilt der Militärverwaltungschef von Kyjiw, Serhij Popko, auf dem Kurznachrichtendienst Telegram mit. Reuters-Zeugen berichteten von Explosionen, die dem Geräusch von Flugabwehrsystemen ähneln, die Ziele treffen. Die Kyjiwer Militärverwaltung rief auf ihrem Telegram-Kanal dazu auf, in den Schutzräumen zu bleiben. (rtr)
Jacht im Verdacht
Bei den Ermittlungen zur mutmaßlichen Sabotage an den Nord-Stream-Pipelines unter der Ostsee sind Sprengstoffspuren auf einer Jacht gefunden worden. Das teilten europäische Diplomatinnen dem UN-Sicherheitsrat mit. Das dänische Außenministerium veröffentlichte am Dienstag bei Twitter einen entsprechenden Brief der UN-Botschafterinnen Dänemarks, Deutschlands und Schwedens. Es sei noch nicht ermittelt worden, wer die mutmaßlichen Saboteure gewesen seien und ob ein Staat hinter der Tat stecke, geht daraus hervor. Deutschland, Dänemark und Schweden ermitteln zu dem mutmaßlichen Angriff vom 26. September. Bei den Explosionen war die Pipeline Nord Stream 1 geborsten. Auch die Pipeline Nord Stream 2 wurde beschädigt, die allerdings nie in Betrieb war. (ap)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen