nachrichten:
Grüne Parteispitze tritt ab
Die Grünen in Schleswig-Holstein steuern einen Wechsel an der Parteispitze an. Nach einer entsprechenden Ankündigung ihres Kollegen Steffen Regis bestätigte jetzt die Ko-Landesvorsitzende Ann-Kathrin Tranziska, dass sie nicht weitermacht. Parteiintern hätten beide schon lange kommuniziert, dass sie nach der Landtagswahl aufhören wollen, sagte Tranziska. Beide führen seit Oktober 2017 die Nord-Grünen. Diese hatten damals 2.500 Mitglieder; heute sind es mehr als 5.600. Den neuen Landesvorstand wird ein Landesparteitag am 17./18. September in Neumünster wählen. (dpa)
Ministerin will Hitzetote erfassen
Niedersachsens Gesundheitsministerin Daniela Behrens plädiert für eine bessere statistische Erfassung von gesundheitlichen Schäden durch Hitze. „Momentan gibt es dazu lediglich Schätzungen“, sagte die SPD-Politikerin der Braunschweiger Zeitung. Es gebe keine verbindliche Definition, welche Sterbefälle überhaupt unter „Hitzetote“ fallen. Eine bessere statistische Erfassung sogenannter Hitzetoter werde derzeit auch mit anderen Bundesländern diskutiert. (dpa)
Wrack in der Trave entdeckt
Taucher haben auf dem Grund der Trave ein rund 400 Jahre altes Hanseschiff entdeckt. Die Reste des etwa 20 Meter langen Schiffs seien teilweise im Sediment verborgen, teilte die Hansestadt Lübeck mit. Nach bisherigen Erkenntnissen sei das Schiff auf dem Weg nach Lübeck gewesen, als es auf der Trave leckschlug und sank. (dpa)
HSV verliert vor Arbeitsgericht
Fußball-Zweitligist Hamburger SV hat in der arbeitsrechtlichen Auseinandersetzung mit dem früheren Sportdirektor Michael Mutzel eine Niederlage erlitten. Das Arbeitsgericht erklärte sowohl die Beurlaubung als auch die später erfolgte Freistellung des 42-Jährigen für unwirksam. Die HSV Fußball AG habe Mutzel nicht gegen dessen ausdrücklichen Willen beurlauben können, hieß es in einer Mitteilung des Gerichts. Zudem äußerte die Kammer „Zweifel an der Wirksamkeit der im Arbeitsvertrag vereinbarten einseitigen Freistellungsmöglichkeit“. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen