piwik no script img

nachrichten

Landesarmutskonferenz fordert Vermögensabgabe

Die Landesarmutskonferenz (LAK) Niedersachsen fordert eine Vermögensabgabe für Superreiche zur Finanzierung des Gemeinwesens, um die wachsende Kluft zwischen Reich und Arm wieder zu verringern. Auch eine Finanztransaktionssteuer sei dafür notwendig, erklärte die LAK in Hannover. Zu Unterstützung der Armen brauche es höhere Hartz-IV-Sätze und einen höheren Mindestlohn. Die Inflation von zuletzt 7,9 Prozent im Mai treffe mit hohen Preisen für Lebensmittel vor allem die arme Bevölkerung. „Die Reichen werden reicher und mehr, die Armen ärmer und mehr, die Mitte der Gesellschaft schrumpft und sieht sich mit Abstiegsängsten konfrontiert“, schrieb die LAK. (dpa)

Überlebende berichtet im Stutthof-Prozess

Eine Überlebende des Konzentrationslagers Stutthof hat im Itzehoer Prozess gegen eine ehemalige KZ-Sekretärin von erschütternden Erfahrungen berichtet. Angeklagt in dem Prozess ist die 97 Jahre alte Irmgard F. Sie soll von Juni 1943 bis April 1945 als Zivilangestellte in der Kommandantur des KZ gearbeitet haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, durch ihre Schreibarbeit Beihilfe zum systematischen Mord an über 11.000 Gefangenen geleistet zu haben. Anfang 1945 seien fast alle gefangenen Frauen in ihrer Baracke an Typhus erkrankt, auch sie selbst, erklärte die Überlebende Halina Strnad. Die vielen Toten seien verbrannt worden. Im Lager habe es ständig danach gestunken. „Ich kann mir nicht vorstellen, wie es möglich war, nicht zu wissen, was passierte, da es diesen permanenten Gestank nach verbrannten Leichen gab“, sagte Strnad. (dpa)

Werder Bremen will Rauchen eindämmen

Bundesliga-Aufsteiger Werder Bremen will das Rauchen im Weserstadion Schritt für Schritt beschränken. „Wir werden das Stadion nicht von jetzt auf gleich rauchfrei machen, aber wir wollen uns diesem Ziel annähern“, teilte Mediendirektor Christoph Pieper dem Weser-Kurier mit. Der Verein und die Bremer Weserstadion GmbH arbeiteten gerade an einem Konzept. Bislang gelte in allen Innenräumen ein Rauchverbot. Bei Heimspielen gibt es einen „Gesundheitsblock“, der für Nichtraucher gedacht ist. „Mittelfristig“ sollen alle Tribünen rauchfrei werden. Mit Beginn der neuen Saison will Werder die Fans dazu aufrufen, in der Zeit ab 15 Minuten vor dem Anpfiff bis 15 Minuten nach dem Abpfiff nicht zu rauchen. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen