piwik no script img

nachrichten

Bremen will Sondersteuer auf Übergewinne

Das Bundesland Bremen will mit einer Initiative im Bundesrat kriegs- und krisenbedingte Übergewinne von Konzernen mit einer zeitlich befristeten Sonderabgabe belegen. Es dürfe nicht sein, dass einige Unternehmen allein aufgrund kriegsbedingter Preissteigerungen Milliarden zusätzlich verdienten, während Bund und Länder Milliarden zusätzlich aufwenden müssten, um die von den Preissteigerungen besonders betroffenen Privathaushalte und Firmen zu unterstützen, sagte Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) am Dienstag. (dpa)

Papst entlässt Osnabrücker Pfarrer wegen Missbrauchs

Papst Franziskus hat einen ehemaligen Pfarrer aus dem Bistum Osnabrück wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger aus dem Klerikerstand entlassen. Die Glaubenskongregation in Rom hat den heute 88-jährigen Hermann H. für schuldig befunden. „Die Entscheidung ist ein wichtiger Schritt der Aufarbeitung, und ich hoffe, dass es insbesondere den Betroffenen auch eine Hilfe sein kann“, sagte Bischof Franz-Josef Bode. Damit ist erstmals im Bistum Osnabrück ein Pfarrer wegen Missbrauchs entlassen worden. Hermann H. soll in den 1960er- bis 1990er-Jahren im Emsland und im Landkreis Osnabrück vermutlich in mehr als 30 Fällen Kinder missbraucht haben. (epd)

Sturmflut vernichtet Seevogel-Brut in der Nordsee

Die Sommersturmflut vom vergangenen Wochenende hat nach Beobachtungen von Naturschützern „katastro­phale Auswirkungen“ auf die Brutbestände der Seevögel in der Nordsee. Das Hochwasser mit einer Höhe von 70 Zentimetern über Normalnull habe wie zuletzt vor zwei Jahren einen großen Teil der Bruten vieler Küstenvogelarten auf den ungeschützten Inseln und Halligen vernichtet, teilte der Verein Jordsand aus Ahrensburg am Dienstag mit. Besonders betroffen waren die überschwemmten Halligen Norderoog und Südfall. Hier wurden tausende Nester, Küken und Eier ins Meer gespült. Laut Verein häufen sich derartige Sommerhochwasser in den vergangenen ­Jahren. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen