nachrichten:
Eltern klagen gegen Coronatests
Zwei Eltern haben in Hamburg per Eilantrag erfolgreich dagegen geklagt, dass ihre Kinder in der Schule einer Corona-Testpflicht unterliegen. Der Eingriff stelle sich als „unverhältnismäßig“ dar, teilte das Verwaltungsgericht mit. Es sei nicht ersichtlich, warum die Schüler dieser Testpflicht unterliegen, obwohl der aktuelle „Musterhygieneplan“ dies für Erwachsene, sofern geimpft oder genesen, in Schulen nicht vorsieht. Die Schulbehörde erklärte, dass der Beschluss nur für die Kläger gelte und man prüfe, Beschwerde zu erheben. „Wir gehen davon aus, dass Testpflicht bis zum 20. Mai bestehen bleibt“, so ein Sprecher. (taz)
LNG-Terminal Wilhelmshaven naht
Die Realisierung eines schwimmenden Importterminals für Flüssigerdgas (LNG) im niedersächsischen Wilhelmshaven rückt näher: Am Donnerstag kommender Woche (5. Mai) sollen im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die ersten Arbeiten an dem künftigen Standort, einem bestehenden, rund zwei Kilometer langen Anleger nahe dem Tiefwasserhafen Jade-Weser-Port, beginnen, wie ein Sprecher des Energieministeriums in Hannover am Donnerstag sagte. Zuvor hatten mehrere Medien darüber berichtet. An der sogenannten Umschlaganlage Vosslapper Groden soll in den kommenden Monaten eine schwimmende Anlande- und Speicherplattform, eine sogenannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) andocken, an der dann Tanker festmachen können, die LNG liefern. Spätestens ab Anfang 2023 soll mit dem LNG-Import über Wilhelmshaven begonnen werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen