nachrichten:
Hamburger Krankenhäuser sollen Operationen absagen
Angesichts steigender Corona-Patient:innen-Zahlen sollen die Hamburger Krankenhäuser planbare Operationen absagen. Um auch weiterhin freie Kapazitäten auf den Intensivstationen zu sichern, seien die Krankenhäuser angewiesen worden, abhängig vom Belegungsdruck vor Ort geplante Behandlungen und Operationen ganz oder teilweise zurückzustellen, sagte die für Gesundheit zuständige Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) am Montag. (dpa)
Werften sehen Klima-Umbau gefährdet
Die Weltschifffahrtsorganisation IMO gefährdet aus Sicht der deutschen Werftindustrie den bis 2050 nötigen klimaneutralen Umbau der Schifffahrtsindustrie. Trotz ehrgeiziger Bekenntnisse von Staaten und der maritimen Wirtschaft zu einem beschleunigten Klimaschutz, habe sich die IMO auf der jüngsten Sitzung ihres Umweltausschusses nicht zu einer Revision ihrer Klimaschutzziele durchringen können, kritisierte der deutsche Branchenverband VSM am Montag in Hamburg. (dpa)
Geflügelpest bei Gänsehalter im Kreis Harburg
Auf einem Gänsehaltungsbetrieb im Landkreis Harburg ist die für Tiere gefährliche Geflügelpest festgestellt worden. Betroffen ist nach Angaben des Landkreises vom Montag eine Gänseherde mit 1200 Elterntieren. Diese müssen nun getötet werden. Zuvor hatte das Friedrich-Loeffler-Institut die Infektion mit dem Virus vom Subtyp H5N1 bestätigt. Auf dem Betrieb werden zusammen 33.000 Tiere in verschiedenen Herden gehalten. (dpa)
Festnahme nach Internet-Foto mit Sturmgewehr
Mit einem täuschend echten Sturmgewehr hat ein Mann aus Bremen auf einem Foto im Internet posiert – die Polizei hat deshalb seine Wohnung durchsucht und ihn vorübergehend festgenommen. Den Ermittlungen nach stehe der 33-Jährige der extremistischen Reichsbürgerszene nahe, teilte die Polizei am Montag mit. Bei der Durchsuchung fanden die Ermittler Munition im Keller und fertigten eine Strafanzeige. Eine Waffe wurde nicht gefunden. Der 33-Jährige sagte den Angaben nach, das Gewehr sei eine Nachbildung gewesen, die er längst verkauft habe. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen