nachrichten:
Weiterer Stones-Prozess beginnt
Gut vier Jahre nach dem Konzert der Rolling Stones im Hamburger Stadtpark müssen sich der früheren Bezirksamtsleiter von Hamburg-Nord, Harald Rösler (SPD), und drei weitere Angeklagte vor Gericht verantworten. Der Prozess werde am 10. November vor dem Landgericht beginnen, teilte eine Sprecherin am Mittwoch mit. Die Staatsanwaltschaft wirft Rösler vor, bei der Konzertgenehmigung vom Veranstalter 300 Kaufkarten und 100 Freikarten verlangt und diesem das Gelände im Gegenzug zu geringeren Gebühren als üblich überlassen zu haben. (dpa)
Streit um Wolf im Jagdgesetz
Bei der Anhörung im Agrarausschuss des Niedersächsischen Landtags zur Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht am Mittwoch begrüßte Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers einen entsprechenden Antrag der Regierungsfraktionen. SPD und CDU erhoffen sich von der Maßnahme mehr Rechtssicherheit für Jäger. Der stellvertretende BUND-Landesvorsitzende Axel Ebeler sagte, sein Verband lehne die Aufnahme des Wolfes in das niedersächsische Jagdgesetz „entschieden ab“. Der Wolf sei eine streng geschützte Art. (dpa)
Pläne für mehr Artenschutz
Schleswig-Holstein will die biologische Vielfalt im Land sichern. Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) stellte am Mittwoch im Landtag einen Bericht der Landesregierung zur Situation der biologischen Vielfalt und zu den geplanten Maßnahmen vor. In Schleswig-Holstein seien mehr als 50 Prozent der Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Bis 2030 solle das Artensterben gestoppt werden. „Wir brauchen leistungsstarke ökologische Verbundsysteme von der Küste über landwirtschaftlich genutzte Flächen und natürliche Landschaften bis hin zu den urbanen Räumen.“ (dpa)
Leihräder für Oldenburg
Oldenburg bekommt ein eigenes, öffentliches Fahrradleihsystem. Der Start ist Anfang April 2022 geplant, wie die Stadt am Mittwoch mitteilte. Dann sollen 250 Leihfahrräder an verschiedenen Stellen in der Oldenburger City verfügbar sein. Die Kosten liegen bei einem Euro pro 30 Minuten. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen