nachrichten:
Neuer Name, neuer Vorstand
Die Osnabrücker Anlaufstelle für Geflüchtete und Migranten hat sich umbenannt und neu aufgestellt. Statt wie bislang „Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge“ heißt die Einrichtung nur noch „Exil“. „Flüchtling reduziert die Menschen auf ihre Fluchtgeschichte und die Endung „ling“ wertet die betroffene Person ab“, sagte Geschäftsführerin Sara Josef am Montag. Die Mitgliederversammlung des Vereins bestimmte auch einen neuen Vorstand. Er besteht nun aus Karen Vanesa De La Torre Sanchez, Andreas Neuhoff und Boubacar Sokona. Ebenfalls neu gestaltet wurde der Internet-Auftritt. Der Verein besteht seit 1987. (epd)
Warnstreiks angedroht
In den Tarifgesprächen für rund 32.000 Beschäftigte der Holz- und Kunststoffindustrie in Niedersachsen hat die IG Metall nach der zweiten Runde Warnstreiks angedroht. Verhandlungsführer Markus Wente sagte: „Ab dem 14. Oktober endet die Friedenspflicht, und wir sind bereit, unseren Forderungen auch vor den Betrieben mit ersten Warnstreik- und Protestaktionen Nachdruck zu verleihen.“ Die Gewerkschaft verlangt für die tarifgebundenen Belegschaften und Azubis in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 4,5 Prozent mehr Geld. Zudem soll es bessere Möglichkeiten für Altersteilzeit geben. (dpa)
Impfzentren bauen ab
Die 50 Impfzentren in den niedersächsischen Städten und Landkreisen stehen vor dem Rückbau. In Osnabrück begannen am Montag Arbeiter, das in einer Sporthalle in der Innenstadt eingerichtete Impfzentrum abzubauen. Von Oktober an sollen niedergelassene Ärzt:innen für das Impfen verantwortlich sein, außerdem bis zu 134 mobile Impfteams. (dpa)
Weniger Covid-Patient:innen
Die niedersächsischen Kliniken haben in den vergangenen Tagen etwas weniger Covid-19-Patient:innen aufgenommen. Der sogenannte Hospitalisierungswert lag am Montag bei 2,9 nach 3,0 am Sonntag und 3,1 am Samstag. So viele Menschen auf 100.000 Einwohner:innen wurden in den jeweils zurückliegenden sieben Tagen in ein Krankenhaus eingewiesen. Die Zahl gilt als neuer Leitindikator zur Bewertung der Coronalage. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen