nachrichten:
Nabu gegen Wolfsgrenze
Der Naturschutzbund Nabu lehnt ein Wolfsmanagement mit Obergrenze und Bestandsregulierung weiterhin strikt ab. Die einzige dauerhafte Lösung zum Schutz von Nutztieren und Wölfen könne nur in konsequentem und fachgerechtem Herdenschutz bestehen, betonte der niedersächsische Nabu-Landesverband. Er äußerte sich mit Blick auf einen landesweiten Aktionstag des Landvolks, des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement und des Landes Niedersachsen am 11. Juli. (epd)
Kiel flaggt gegen Atomwaffen
Kiel beteiligt sich heute am Flaggentag der Mayors for Peace („Bürgermeister für den Frieden“). Damit solle die Forderung nach einer weltweiten Beseitigung von Kernwaffen weithin sichtbar gemacht werden, teilte die Landeshauptstadt mit. In Deutschland nehmen rund 400 Städte an der Aktion teil. Kiel ist Mitglied des Verbundes, der 1982 vom damaligen Bürgermeister von Hiroshima (Japan) gegründet wurde. (epd)
Beratung zu sexueller Gewalt an Gerichten
Als eines der ersten Gerichte in Deutschland hat das Oberlandesgericht Celle eine Beratungsstelle zum Umgang mit sexueller Belästigung, Diskriminierung und Gewalt eingerichtet. Diese stehe allen rund 5.000 Beschäftigten des Oberlandesgerichts und der 47 Gerichte seines Bezirks zur Verfügung, teilte das OLG mit. Zugleich seien in einer Dienstvereinbarung vorbeugende Verhaltensregeln festgelegt worden. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen