nachrichten:
Niedersachsens Grüne bemängeln Kitagesetz
Die Grünen im niedersächsischen Landtag halten den von SPD und CDU angekündigten Stufenplan zum Personalausbau in Kitas für unzureichend. Kitas bräuchten verlässlich und schneller Entlastung, sagte Fraktionsvorsitzende Julia Willie Hamburg am Montag. Die Änderungen am neuen Kita-Gesetz reichten bei weitem nicht, um dem dringenden Bedarf an Kita-Personal nachzukommen. SPD und CDU in Niedersachsen hatten sich am Wochenende nach langem Ringen darauf geeinigt, mit einem Stufenplan mehr Personal für Kitagruppen einzuführen. Darin wird der Start des Personalausbaus ab August 2023 gesetzlich verbindlich vorgeschrieben. Dann sollen zunächst mindestens 2.000 zusätzliche Auszubildende mit je 15 Stunden in die Kitagruppen kommen, in denen die drei bis sechs Jahre alten Kinder betreut werden. Ab 2027 sollen Kitagruppen dann eine sogenannte dritte Kraft mit 20 Wochenstunden bekommen, wenn die Kinder dort ganztags betreut werden.(dpa)
Großer Andrang bei Schuldnerberatung
Nach mehr als einem Jahr Corona-Pandemie hat sich die Nachfrage nach Schuldnerberatung in Schleswig-Holstein in den vergangenen Monaten deutlich erhöht. Die Zahl der wegen der Corona-Krise überschuldeten Haushalte werde im Laufe des Jahres weiter zunehmen, ist die Koordinierungsstelle Schuldnerberatung im nördlichsten Bundesland überzeugt. „Jetzt ist das eingetreten, was wir schon länger befürchtet hatten“, teilte Martin Buhmann-Küllig von der Diakonie am Montag mit. In den vergangenen Wochen hätten demnach fast alle der 36 anerkannten Schuldnerberatungsstellen in Schleswig-Holstein eine gestiegene Nachfrage gemeldet. Konkrete Zahlen seien aber noch nicht bekannt. Viele der Ratsuchenden hätten einen Job zum Beispiel in der Gastronomie verloren oder hätten als Soloselbstständige keine Aufträge mehr. (dpa)
Madsack übernimmt Mehrheit an Kieler Nachrichten
Die Madsack Mediengruppe aus Hannover übernimmt die Mehrheit der Anteile an den Kieler Nachrichten und der Segeberger Zeitung. Die Mediengruppe erhöhe ihre seit dem Jahr 2009 bestehende Beteiligung an den Unternehmen der KN-Gruppe auf 50 Prozent plus eine Stimme, teilte die Madsack Mediengruppe am Montag in Hannover mit. Bislang hielt das Medienhaus 49 Prozent. Die Erweiterung der Madsack-Beteiligung steht nach Verlagsangaben unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Kartellamt. (dpa)
Umweltverbände gegen Gasbohren im Wattenmeer
Deutsche und niederländische Umweltverbände haben die deutsche Bundesregierung aufgefordert, eine geplante Erdgasförderanlage im Wattenmeer nahe der Insel Borkum zu verhindern. Die niederländische Firme One-Dyas B.V. habe beim niederländischen Wirtschafts- und Klimaministerium eine Genehmigung für Erdöl- und Erdgasbohrungen beantragt, teilte der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) am Montag in Hannover mit. Die Umweltschützer befürchten massive Gefahren für das Weltnaturerbe Wattenmeer und hätten dies im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Umweltverträglichkeit mit einer gemeinsamen Stellungnahme deutlich gemacht. (epd)
Ursache für Busdepotbrand in Hannover weiter unklar
Zwei Tage nach dem Brand in einem Bus-Depot in Hannover ist die Ursache weiter unklar. Die Ermittlungen laufen noch, wie die Polizei am Montag mitteilte. Ein Sprecher der Verkehrsbetriebe Üstra geht von einem Schaden in Millionenhöhe aus. In der Halle waren nach Feuerwehr-Angaben fünf Elektrobusse, zwei Hybridbusse, ein Dieselbus und ein Reisebus ausgebrannt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen