nachrichten:
Kritik an Wolfabschüssen
Nach dem Abschuss zweier Wölfinnen in Niedersachsen haben die Grünen die Wolfspolitik der Landesregierung für gescheitert erklärt. Die beiden getöteten Tiere seien „im wahrsten Sinne des Wortes ein Bauernopfer“, sagte Grünen-Fraktionsvize Christian Meyer.Die getöteten Tiere stünden in keinem Zusammenhang mit Wolfsübergriffen. (dpa)
Coca-Cola dreht den Hahn zu
Der umstrittene Pumpversuch von Coca-Cola zur Förderung von Grundwasser im Landkreis Lüneburg soll am nächsten Dienstag (13. April) zu Ende gehen. Dann wird ein Gutachten erstellt. Der Konzern möchte mit dem Brunnen bis zu 350.000 Kubikmeter Wasser jährlich aus einer Tiefe von etwa 195 Metern fördern. Kritiker sind gegen eine weitere Entnahme von Grundwasser zu kommerziellen Zwecken.(dpa)
Viele offene Fragen zu offenen Innenstädten
Die Modellversuche zur Öffnung von Innenstädten in Niedersachsen in der Coronapandemie werden nach Angaben beteiligter Kommunen nicht vor dem 12. April beginnen können. Bis dahin laufen Vorbereitungen. Es seien noch viele Fragen zu klären, ergaben Anfragen bei den Städten. Die Regierung hatte Aurich, Achim, Braunschweig, Hansestadt Buxtehude, Cuxhaven, Einbeck, Emden, Hann. Münden, Hildesheim, Hansestadt Lüneburg, Nienburg/Weser, Norden und Oldenburg sowie die Samtgemeinde Elbtalaue ausgewählt. Doch nicht teilnehmen kann die Gemeinde Elbtalaue. Die digitale Kontaktnachverfolgung sei nicht geklärt, sagte Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD). Elbtalaue hatte auf eine andere App als auf die vorgesehene Luca-App gesetzt. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen