piwik no script img

nachrichten

Träger für Ausstiegsberatung gesucht

Das Land Bremen sucht für sein Unterstützungsangebot zum Ausstieg aus der rechtsextremen Szene einen Träger. Die neue Beratungsstelle solle in der zweiten Jahreshälfte starten und Menschen helfen, die sich aus demokratiefeindlichen und gewaltbereiten Szenen lösen wollen, heißt es aus dem Sozialressort. In den vergangenen Jahren hätten pro Jahr etwa ein Dutzend männliche Jugendliche und junge Männer in Bremen Beratungsangebote wahrgenommen, um aus der rechten Szene auszusteigen. (dpa/lni)

Infektion am Arbeitsplatz melden

Wer sich während der Arbeit mit dem Coronavirus ansteckt und an Covid-19 erkrankt, sollte dies der Berufsgenossenschaft oder der Unfallkasse melden, um Spätfolgen abzusichern, teilte die Bremer Arbeitnehmerkammer am Mittwoch mit. Als Berufskrankheit anerkannt sei Covid-19 derzeit nur für Beschäftigte im Gesundheitsdienst, in der Wohlfahrtspflege und in Laboren. Die Bürgerschaft stimmte gestern dafür, den Senat aufzufordern, sich auf Bundesebene dafür einzusetzen, das Virus für mehr Gruppen als Berufskrankheit anzuerkennen. (taz/epd)

Bremerhaven rudert zurück

Das Magistrat Bremerhaven hat am Mittwoch beschlossen, die Coronalockerungen ab heute zurückzunehmen. Das heißt: keine Beratung im Einzelhandel, kein Gruppensport für Kinder, kein Musumsbesuch. (taz)

Uneinigkeit bei Tasern für die Polizei

Der Taser-Gebrauch solle wie bisher auf speziell geschulte Spezialeinheiten beschränkt bleiben und die Ausrüstung von Einsatz- und Streifendienst mit der Elektroschock-Waffe nicht erfolgen, fordert die Grünen-Fraktion am Mittwoch in der Bremischen Bürgerschaft. „Beim Taser weiß niemand, ob die getroffene Person daran versterben kann oder nicht“, so Mustafa Öztürk, innenpolitischer Fraktionssprecher. Die CDU-Fraktion sieht das anders: Sie hatte das Thema unter dem Titel „Taser-Testlauf erfolgreich beendet – Distanzimpulsgeräte für die Polizei im Land Bremen jetzt einführen!“ in die Aktuelle Stunde eingebracht. Bereits Mitte Januar forderte die Fraktion, die „zeitnahe Einführung“ der Taser. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen