nachrichten:
Präsidentin der Bremer Ärztekammer ist gestorben
Heidrun Gitter ist tot. Die Kinderchirurgin und Präsidentin der Ärztekammer Bremen starb am Montagvormittag „nach schwerer Krankheit, dennoch überraschend“ – so teilt die Ärztekammer am Mittwoch mit – im Alter von 60 Jahren. „Die Ärzteschaft in Deutschland trauert um eine sehr liebenswürdige Kollegin und leidenschaftliche Kämpferin für ein patientengerechtes Gesundheitswesen“, so der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. (taz)
Jugendlicher mehrfach angeschossen
Am Dienstagabend schossen Unbekannte in Arsten mehrfach auf einen 17-Jährigen. Er wurde dabei lebensgefährlich verletzt. Der Jugendliche war Dienstag gegen 19.15 Uhr an der Kreuzung Carl-Katz-Straße/Zu den Wadeackern niedergeschossen worden. Die Polizei geht aktuell von einem versuchten Tötungsdelikt aus, die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. Die Mordkommission sucht weitere Zeug*innen, die Beobachtungen in der Carl-Katz-Straße oder der näheren Umgebung gemacht haben. (taz)
Bremerhaven zieht die Regeln an
Weil Bremerhaven drei Tage hintereinander die Inzidenz von 100 überschritten hat, (aktuell: 141,7) werden Lockerungen zurückgenommen. Vor allem der Privatbereich ist betroffen: Laut Magistratsbeschluss ist es ab dem heutigen Donnerstag wieder verboten, mehr als eine Person außerhalb des eigenen Haushalts zu treffen. Sport mit mehr als zwei Personen darf nicht stattfinden – eine Ausnahme betrifft Gruppensport für Kinder. Die Pflicht zum Maskentragen wird ausgeweitet. Für Geschäfte und Museen ändert sich nichts. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen