nachrichten:
Impfungen für Gefangene
Die Linke in der Bürgerschaft hat dem Senat vorgeworfen, die Corona-Impfung von Gefangenen zu verschlafen. „Es ist beschämend, dass es offenbar gar keine Vorbereitungen für die Durchführung der Impfungen in den Gefängnissen gibt“, sagte die justizpolitische Sprecherin der Fraktion, Cansu Özdemir, am Donnerstag zu der Antwort des rot-grünen Senats auf eine von ihr gestellte Anfrage. Bisher sei nicht einmal ermittelt worden, wie viele und welche Gefangenen zu einer Risikogruppe gehörten. Özdemir forderte, einen Impfplan vorzulegen. (dpa)
Die meisten Coronatote vorerkrankt
Einer Studie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) zufolge haben die meisten bisherigen Hamburger Coronatoten an mindestens einer Vorerkrankung gelitten. Bei 618 von 735 obduzierten Fällen sei das Sars-CoV-2-Virus Todesursache gewesen, sagte Professor Benjamin Ondruschka, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am UKE, bei der Präsentation der Evaluation am Donnerstag. Nur in sieben Prozent der untersuchten Fälle seien die Verstorbenen zwar infiziert, der Erreger aber nicht todesursächlich gewesen. (epd)
Freihafen-Elbbrücke wird saniert
Die denkmalgeschützte Freihafen-Elbbrücke, die als ein Wahrzeichen Hamburgs gilt, soll ab Ende des Jahres saniert werden. Die prägnanten stählernen Fachwerkbögen sowie die steinernen Pfeiler würden erhalten bleiben, teilte die Verkehrsbehörde am Donnerstag mit. „Aufgrund schwerer Kriegsschäden muss jedoch der mittlere Überbau vollständig erneuert werden. Das historische Bild bleibt dabei allerdings gewahrt.“ Die Behörde machte keine Angaben zu den Kosten. Medien berichteten von einer Summe von rund 160 Millionen Euro. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen