nachrichten:
Der Staat im Homeoffice
Ein Großteil der Beschäftigten in Niedersachsens Landesverwaltung kann seine Arbeit auch von zu Hause aus erledigen. Wie das Innenministerium in Hannover mitteilte, ist das Homeoffice für rund drei Viertel der Mitarbeiter möglich. Das habe eine kurzfristige Abfrage für rund 55.000 Arbeitsplätze in der Verwaltung ergeben. Insgesamt umfasst diese rund 230.000 Beschäftigte in mehr als 60 Berufen. Bund und Länder hatten beschlossen, dass Arbeitgeber zur Eindämmung der Pandemie die Arbeit im Homeoffice überall dort ermöglichen müssen, wo dies möglich ist. (dpa)
Uelzen digital
Für seine Digitalisierungsstrategie bekommt der Landkreis Uelzen bis zu einer Million Euro Förderung durch den Bund. Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) zeichnete beim 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung am Rande der digital stattfindenden Grünen Woche neben Uelzen sechs weitere Kreise aus. Uelzen fördert den regionalen Austausch. Bürger sollen sich bei Problemen mit digitalen Anwendungen gegenseitig helfen können. (dpa)
Nicht die Zeit für Spiele
Die für dieses Jahr geplanten Special Olympics in Schleswig-Holstein werden wegen der Pandemie auf 2022 verschoben. Sie sollen im Mai 2022 stattfinden, teilte die Stadt Kiel mit. Unter dem Motto „Gemeinsam stark!“ starten bei dem Sportwettbewerb 650 Menschen mit geistiger Behinderung. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen