nachrichten:
Kristina Vogt ruft alle Wirtschaftsminister zusammen
Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) hat gestern Nachmittag spontan eine Sondervideokonferenz der Wirtschaftsminister der Länder anberaumt. Zentrales Thema sei die Abwicklung und Ausgestaltung der „Außerordentlichen Wirtschaftshilfen“ des Bundes für den laufenden Monat November, hieß es zur Begründung in einer Pressemitteilung der Wirtschaftsbehörde. Bremen hat derzeit den Vorsitz in der Wirtschaftsministerkonferenz inne. Die Unterredung war bei Redaktionsschluss noch im Gange. (taz)
Werder setzt auf Stay-home-Politik
Fußball-Bundesligist Werder Bremen wird seine Nationalspieler für die kommenden Länderspiele im Ausland nicht abstellen. Das teilten die Bremer am Donnerstag mit. Lediglich Torhüter Jiri Pavlenka darf für Tschechien gegen Deutschland dabei sein, weil die Partie am Mittwoch in Leipzig stattfindet. Laut Kicker sind von der Entscheidung Marco Friedl (Österreich), Milos Veljkovic (Serbien), Milot Rashica (Kosovo), Yuya Osako (Japan) und Josh Sargent (USA) betroffen. Hintergrund ist eine Verordnung des Bremer Gesundheitsamtes, die vorsieht, dass Spieler, die aus internationalen Risikogebieten zurückkehren, für fünf Tage in Quarantäne müssen. „Wir wissen, dass die Spieler gerne zu ihren Teams reisen würden“, erklärte Geschäftsführer Frank Baumann. Das Risiko sei allerdings diesmal zu hoch. (dpa/taz)
Professoren en bloc begrüßt
Gleich 16 neu ernannte Professor*innen hat die Hochschule gestern eingeführt. Erstmals fand die Vorstellung digital statt. Die sechs Wissenschaftlerinnen und zehn Wissenschaftler aus den vier Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Elektrotechnik und Natur und Technik waren von Wissenschaftssenatorin Claudia Schilling (SPD) mit einer Videobotschaft begrüßt worden. „Mit diesen erfolgreichen Neubesetzungen können wir die Qualität der Betreuung unserer Studierenden weiter verbessern“, betonte Hochschulrektorin Karin Luckey. Auch stärke sie das Profil der Hochschule. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen