piwik no script img

nachrichten

Rektor designiert

Der Akademische Senat der Hochschule Bremerhaven wünscht sich Udo Burchard als Rektor. Unter sechs Bewerber*innen habe der geborene Bremer, der in Trier Vertrieb und Marketing lehrt, am meisten überzeugt. Das Votum ist nicht bindend: Die Entscheidung liegt jetzt bei der Senatorin für Wissenschaft. (taz)

Adenauer-Stiftung will Schule machen

Schulklassen will die Bremer Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) im Vorfeld des 30. Jahrestags der Deutschen Einheit ermöglichen, das Ereignis vermittelt durch den Multimedia-Politologen Ingo Espenschied nachzuvollziehen. Die Veranstaltung am 26. Februar in Bremerhaven sei für Schülergruppen ab der 10. Jahrgangsstufe geeignet, hieß es. Eine Anmeldung bei der KAS sei erforderlich. (taz)

Endlich mal mit Grund verspätet

Infolge eines Zugunglücks am Bahnhof Bremen-Neustadt wird es laut Deutscher Bahn noch die ganze Woche über zu Störungen im Betrieb kommen. Zwar verkehrten alle Züge wieder, sagte eine Sprecherin, die Züge hätten aber zehn bis 15 Minuten Verspätung, einzelne Ausfälle seien möglich. Den Störungsmeldungen der Bahn zufolge wird der Zustand wohl bis Freitag, 14. Februar, andauern.

Im Neustadt-Bahnhof waren am Dienstag neun leere Waggons eines Güterzuges entgleist. Sie wühlten das Gleisbett auf, verbogen Schienen und Weichen und beschädigten Bahnsteig und Oberleitung. „Wir fangen mit vorbereitenden Maßnahmen für die Reparaturen an“, sagte die Sprecherin zum aktuellen Stand. Nach der Unfallursache suchen Experten noch. Zur Höhe des Schadens machte die Sprecherin keine Angaben. Über die zwei Gleise dicht an einer Weserbrücke läuft der Bahnverkehr von Bremen Richtung Oldenburg, Wilhelmshaven und Emden. Im Fernverkehr sind die IC-Linie zwischen Dresden und Norddeich sowie ICE-Züge zwischen Bremen und Oldenburg betroffen. (dpa/taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen