piwik no script img

nachrichten

Kommunen gegen Hass

Gegen Bedrohung, Hass und Gewalt gegenüber Kommunalpolitikern will der Städte- und Gemeindebund mobil machen und mit einer Kampagne mehr Menschen für die Rathausarbeit gewinnen. Auf der zentralen Bürgermeister-Konferenz hat der Kommunalverband am Mittwoch in Bad Fallingbostel mit Innenminister Boris Pistorius (SPD) beraten, wie vor allem ehrenamtlichen Amtsträgern der Rücken gestärkt werden kann. (dpa)

Land hat Ziele mit Dänen

Die kulturelle Hauptorganisation der dänischen Minderheit, der Sydslesvigsk Forening (SSF), erhält vom Land in den kommenden drei Jahren Zuschüsse von insgesamt 1,693 Millionen Euro. Im Gegenzug verpflichtet sich die Organisation, eine lange Reihe von Leistungen für die dänische Minderheit und in der internationalen Minderheitenzusammenarbeit zu erbringen. Eine entsprechende Vereinbarung ist am Mittwoch vom Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, und dem SSF-Vorsitzenden Jon Hardon Hansen in Kiel unterschrieben worden, wie der SSF mitteilte. (dpa)

Sylt-Bahn bummelt weiter

Der zweigleisige Ausbau der Marschbahn ist nicht mehr im Entwurf des sogenannten Maßnahmengesetz zur Planungsbeschleunigung von Bauvorhaben enthalten. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sprach von einer Fehlentscheidung, die im Gegensatz zu allen bisherigen Sig­nalen des Bundes für einen zügigen Ausbau der Marschbahn stehe. Die Bahnstrecke sei für den Norden und Tausende Pendler von größter Bedeutung. „Ich setze darauf, dass diese Entscheidung zügig korrigiert wird.“ (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen