nachrichten:
Herabsetzende Aufkleber
Unbekannte haben in Schwachhausen etwa 40 Aufkleber mit laut Polizei „durchgestrichenen herabsetzenden Wörtern“ am Zaun der Synagoge angebracht. Am Dienstagabend hätten Objektschützer die Aufkleber entdeckt, über deren konkreten Inhalt sich weder die Polizei noch die jüdische Gemeinde äußern. Bereits zwei Tage zuvor seien ähnliche Aufkleber an einem FDP-Parteibüro in der Sandstraße entdeckt worden. Auf taz-Nachfrage hieß es bei der FDP Bremen allerdings, man wisse nichts von solchen Aufklebern. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen, Zeugenaussagen nimmt der Kriminaldauerdienst entgegen. (taz)
Bremen muss LehrerInnen entschädigen
Das Verwaltungsgericht hat einen Bericht im Weser-Kurier bestätigt, nach dem die Bremer Schulbehörde verpflichtet wurde, LehrerInnen zu entschädigen. Bremen hatte PädagogInnen unter 50 Jahren ab 2003 für zwei Jahre zwei zusätzliche Unterrichtsstunden je Woche auferlegt. Als Ausgleich sollten sie später weniger unterrichten müssen. Ab 2015 fühlte sich das Land mit Verweis auf die allgemeine geltende Altersermäßigung nicht mehr an die Zusage gebunden. Dagegen hatten zwei Lehrerinnen geklagt. Nun könnten Forderungen von 7,5 Millionen Euro auf Bremen zukommen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen