nachrichten:
Umgang mit „Seute Deern“ fehlerhaft
Im Umgang mit dem historischen Dreimastsegler „Seute Deern“ hat der Gründungsdirektor des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, Detlev Ellmers, massive Fehler eingeräumt. „Wir hätten es besser wissen können“, so der promovierte Schiffsarchäologe gegenüber der Nordsee-Zeitung. Der Untergang im Museumshafen hätte nach seinen Worten verhindert werden können. „Das Schiff hätte längst in ein Trockendock gelegt werden müssen. Aber auf diese Idee sind wir alle nicht gekommen.“ Ellmers hatte von 1971 bis 2002 die Arbeit am Deutschen Schifffahrtsmuseum geleitet. Nach einem Brand im Februar war die „Seute Deern“ im August auf Grund gesunken. Unter dem Einsatz starker Pumpen schwimmt das Schiff zurzeit. (taz/epd)
Eisbären siegen weiter
In der zweiten Basketball-Bundesliga haben die Eisbären Bremerhaven den dritten Sieg im dritten Spiel errungen. Das Team von Headcoach Michael Mai gewann mit 70:92 gegen Ehingen Urspring. Mit 24 Punkte wurde Rohndell Goodwin Topscorer der Eisbären, die nun hinter den Tigers Tübingen auf Tabellenplatz zwei stehen. Die Bremerhavener waren in der letzten Saison am letzten Spieltag aus der ersten Bundesliga abgestiegen. (taz)
Kinderrechte im Bürgerpark sichtbar
Im Bremer Bürgerpark entsteht ein „Platz der Kinderrechte“, wie die Geschäftsführerin des Bremer Landesverbandes im Deutschen Kinderschutzbund, Kathrin Moosdorf, mitteilte. Am 20. November soll dieser mit Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) eingeweiht werden. „Dann jährt sich die Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zum 30. Mal.“ Der geplante Platz solle aufklären und ein wichtiges Symbol für die besondere Stellung von Kindern und Jugendlichen in unserer Gesellschaft sein, erläuterte Moosdorf. Ein breites politisches Bündnis stützt das Vorhaben. Grüne, SPD, CDU und Linke hatten einen entsprechenden Antrag in der Bremischen Bürgerschaft durchgebracht, nach dem für den Platz eine bestehende Spielplatzfläche am Marcusbrunnen genutzt werden soll. (taz/epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen