piwik no script img

nachrichten

Viele Autos in Kiel beschädigt

Unbekannte haben in Kiel zahlreiche Autos beschädigt. Wie die Polizei am Montag berichtete, wurden in der Nacht zum Samstag oder am Morgen allein auf dem Parkplatz eines Autohauses 17 Fahrzeuge beschädigt. Es seien unter anderem Scheiben eingeschlagen und Reifen gestohlen worden. Der Sachschaden erreiche wahrscheinlich einem höheren fünfstelligen Betrag, teilte die Polizei mit. In der gleichen Nacht wurden im Stadtteil Gaarden die Außenspiegel von zehn Fahrzeugen abgetreten. (dpa)

Dose für Schleswig

Der Sozialdemokrat Stephan Dose ist neuer Bürgermeister von Schleswig (Kreis Schleswig-Flensburg). Der 55-Jährige erhielt bei der Stichwahl am Sonntag dem vorläufigen Ergebnis zufolge 65,8 Prozent der abgegebenen, gültigen Wählerstimmen, wie die Kreisstadt auf ihren Internetseiten mitteilte. Wiebke Hansen, die für die Grünen antrat, kam auf 34,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 36,2 Prozent. Das bedeutet, von den 19.580 Wahlberechtigten machten 7.082 Gebrauch von ihrem Stimmrecht. 40 abgegebene Stimmen (0,6 Prozent) waren ungültig. Dose will – wie er auf seiner Homepage schreibt – unter anderem die Innenstadtsanierung zügig und konsequent voranbringen, die Verwaltung bürgerfreundlicher machen sowie die Bürgerbeteiligung verbessern. (dpa)

Zukunft bleibt in Hannover

Nach den internationalen Demonstrationen setzt die Bewegung „Fridays for Future“ ihren Klimaprotest unter anderem mit Aktionswochen in Hannover und Göttingen fort. Nach Angaben des Bündnisses „Fridays for Future Hannover“ sind verschiedene Veranstaltungen wie Diskussionen und Vorträge, aber auch Workshops für Schulklassen geplant. Dazu kampieren mehrere Gruppen noch bis Freitag auf dem Opernplatz der niedersächsischen Landeshauptstadt. Höhepunkt der Aktionswoche sei ein Laternenumzug durch die City am Donnerstag. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen