nachrichten:
Bahnen nach China
Hamburg will von dem chinesischen Projekt der „Neuen Seidenstraße“ profitieren. Als traditioneller China-Hafen, logistische Drehscheibe und durch die gut entwickelten Hinterlandverkehre habe Hamburg beste Chancen, auch bei den Transporten per Schiene auf der „Neuen Seidenstraße“ eine Schlüsselrolle einzunehmen, sagte Axel Mattern, Vorstand der Marketing-Gesellschaft des Hafens, am Dienstag in der Hansestadt. Der Bahnverkehr zwischen Europa und China wächst seit einigen Jahren mit zweistelligen Raten. Im vergangenen Jahr wurden rund 120. 000 Standardcontainer (TEU) zwischen Hamburg und China transportiert. (dpa)
Rekordüberschuss
Hamburg und seine Unternehmen haben im vergangenen Jahr einen Rekordüberschuss erwirtschaftet. Laut dem am Dienstag vom Senat verabschiedeten Jahres- und Konzernabschluss lag das bereinigte Gesamtergebnis der Kernverwaltung – also von Senat, Behörden und Bezirksämtern – auch dank guter Steuereinnahmen 2018 bei gut 1,1 Milliarden Euro. Das waren mehr als 600 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen