nachrichten:
Uni und Hansewasser starten Forschungsprojekt
Das Institut für Ökologie der Uni Bremen und der Bremer Abwasserentsorger Hansewasser haben ein gemeinsames Forschungsprojekt „Biodiversität an künstlichen Kleingewässern“ aufgelegt. Das Vorhaben hat zum Ziel, Faktoren zu identifizieren, die mit der Vielfalt wasserlebender Insekten in Kleingewässern wie Niederschlagsklärbecken im Zusammenhang stehen, und soll die Biodiversität an den Bremer Klärbecken steigern. (taz)
Kiosk-Kontrollen im Viertel
Im Rahmen einer Schwerpunktkontrolle hat die Polizei am Mittwoch 24 Kioske im Steintorviertel kontrolliert und 2.000 Getränkeflaschen und -dosen wegen des Verstoßes gegen das Verpackungsgesetz und die geltende Pfandpflicht sichergestellt. Die Polizei stellte 17 Ordnungswidrigkeitenanzeigen und zwei Strafanzeigen, außerdem wurde die Lebensmittelüberwachung hinzugezogen, da in zwei Liefertransporten kühlpflichtige Waren nicht richtig gelagert und transportiert wurden. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen