piwik no script img

nachrichten

ADFC schaltet Melde-Portal frei

RadfahrerInnen können Mängel, die sie auf ihren Wegen durch die Stadt an Radwegen, Schildern oder Ampeln bemerken, jetzt über den neuen „ADFC-Mängelmelder“ an den Landesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs melden. Über eine Webseite, die auch für Smartphones geeignet ist, können Schäden und Defizite in der Radverkehrsinfrastruktur angegeben werden. Die Angaben werden vom ADFC ausgewertet und an die zuständigen Stellen der Stadt weitergegeben. Die Daten der Meldenden sind laut ADFC anonymisiert, auch die Telefonnummer wird nicht automatisch übertragen. Gefördert wird das Projekt vom Senator für Umwelt, Bau und Verkehr. (taz)

„Forum am Wall“ ist jetzt barrierefrei

Nach der Klage von Behindertenverbänden im Jahr 2016 und einem gerichtlichen Mediationsverfahren vor dem Verwaltungsgericht vor einem Jahr sind nun die dort vereinbarten Nachbesserungen am „Forum am Wall“ beendet. Die Verbände hatten geklagt, weil bei Umbauarbeiten an dem Komplex die gesetzliche Pflicht zur Herstellung von Barrierefreiheit verletzt worden war. Nun wurde mit einem taktilen Leitsystem und zusätzlichen Handläufen nachgebessert sowie Stolperfallen entfernt. (taz)

Niedrige Masern-Impfquote

In Bremen sind überdurchschnittlich viele Kinder unvollständig gegen Masern geimpft. Das hat eine Studie der Krankenkasse Barmer ergeben. Vollständig geimpft waren danach 2017 nur 77,7 Prozent der Zweijährigen, 85,3 Prozent der Vierjährigen und 86,5 Prozent der Sechsjährigen. Damit liegt Bremen bei allen Altersklassen unter dem Bundesschnitt. (taz)

Sonderausstellung im Auswandererhaus

Der deutsch-amerikanischen Dichterin Lisel Mueller widmet das Auswandererhaus Bremerhaven die Sonderausstellung „So far, so good“, die am heutigen Freitag beginnt. Sie ist als begehbares Gedicht der 95-jährigen gebürtigen Hamburgerin aufgebaut, in der auch familiäre Erinnerungsstücke zu sehen sind. Mueller war 1939 mit ihrer Familie vor den Nazis in die USA geflohen. Als bisher einzige deutsche Dichterin erhielt die heute in Chicago lebende Mueller den Pulitzer-Preis für Dichtung, 2002 bekam sie den renommierte amerikanischen „Ruth Lilly Poetry Prize“. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen