nachrichten:
Osnabrück bekommt bezahlbaren Wohnraum
In Osnabrück haben die Bürger*innen am Sonntag für einen Bürgerentscheid des „Osnabrücker Bündnis für bezahlbaren Wohnraum“ gestimmt. 76, 4 Prozent der Wahlberechtigten wählten „Ja“ und verpflichten damit Rat und Verwaltung, eine Wohnungsgesellschaft zu gründen. „Das werden wir zeitnah machen“, sagte Oberbürgermeister Wolfgang Griesert (CDU). Er fügte hinzu, dass auch eine Wohnungsgesellschaft das grundsätzliche Problem des Wohnraummangels nicht von heute auf morgen lösen könne. (taz)
Wut auf Immobilien-unternehmen
Laut einem Bekennerschreiben haben Aktivist*innen Ende vergangener Woche mehrere Immobilienunternehmen in Hannover angegriffen. Die Polizei bestätigt, dass es Sachbeschädigungen an den Standorten gab. Eine Glasscheibe sei zu Bruch gegangen, Fassaden seien mit Farbe und Wachs beschmiert worden. Von einem im Bekennerschreiben reklamierten Buttersäure-Anschlag auf einen Transporter des Mietkonzerns Vonovia wusste die Polizei nichts. (taz)
Schostok im Ruhestand
Als Konsequenz aus der Rathausaffäre hat das Niedersächsische Innenministerium Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD) zum 26. Mai in den Ruhestand versetzt. Das Ministerium kam damit einem Antrag des Oberbürgermeisters nach, wie dessen Büro am Montag mitteilte. Damit müssen nun innerhalb von sechs Monaten Neuwahlen durchgeführt werden. Der Stadtrat werde voraussichtlich am 27. Juni einen Wahltermin festlegen. Dieser wird voraussichtlich Anfang November sein. Bis dahin vertrete die Erste Stadträtin Sabine Tegtmeyer-Dette (Grüne) Schostok in Verwaltungsangelegenheiten. Die Bürgermeister Thomas Hermann (SPD), Klaus Dieter Scholz (CDU) und Bürgermeisterin Regine Kramarek (Grüne) vertreten ihn repräsentativ. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen