nachrichten:
Geburtstag auf der Straße
Der Hamburger Verein Strassenblues will langfristige Patenschaften von Obdachlosen und Menschen mit Dach über dem Kopf entwickeln. Dazu soll am heutigen Dienstag die Aktion „StrassenGeburtstag“ mit einem Crowdfunding starten: So sollen Geburtstagsfeiern für Obdachlose dafür sorgen, dass sich Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund miteinander austauschen, statt auf der Straße anonym aneinander vorbeizugehen, wie Strassenblues am Montag mitteilte. Das Crowdfunding zur Finanzierung der Idee findet im Rahmen des Deutschen Integrationspreises der Hertie-Stiftung statt, bei dem das Projekt nominiert ist. (epd)
Mit Gewalt eingetrieben
Nach einem Überfall auf einen 21-jährigen Mieter in einer Unterkunft in Hamburg-Harburg hat die Polizei zwei Männer festgenommen. Die beiden 22 und 24 Jahre alten Männer hatten angebliche Mietschulden eingefordert und den Mann erheblich körperlich attackiert, teilte die Polizei am Montag mit. Zwei weiteren Tätern gelang nach der Tat am 15. April die Flucht. Sie sollen als angebliche Sicherheitskräfte des Vermieters aufgetreten sein. Die Polizei sucht nun weitere mögliche Geschädigte, die als Bewohner möblierter Zimmer zur Zahlung angeblicher Mietschulden aufgefordert und dabei bedroht oder verletzt wurden. Betroffen seien jeweils Bewohner ausländischer Herkunft. (dpa)
Kirchturm wird saniert
Unter dem Motto „Himmel Himmel, Moos Moos“ startet die St. Pauli-Gemeinde ihre Turmsanierung. Für 371.000 Euro soll das Projekt bis zur 200-Jahr-Feier der Kirche im März 2020 abgeschlossen sein, sagten die Pastoren Sieghard Wilm und Martin Paulekun am Montag. Erneuert werden muss vor allem das Mauerwerk des 1864 erbauten Turms. Rund 600 fehlende Steine haben Experten gezählt. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen