nachrichten:
Kiel will Luft saugen
Kiel will ein drohendes Diesel-Fahrverbot mit technischer Hilfe verhindern. Im Februar könnte der Prototyp einer mobilen Absauganlage für einige Wochen testweise am vielbefahrenen Theodor-Heuss-Ring aufgestellt werden, sagte Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer (SPD) am Donnerstag. Diese Anlage sei nur eine Ergänzung zu den Plänen der Stadt. Ende 2018 hatte die Stadt Kiel vorgeschlagen, mit einem Tempolimit und einem Fahrverbot auf einer Spur die Luft an der Straße zu verbessern. (dpa)
Niedersachsen fragen viel
Die Zahl der Anfragen von Bürgern an die niedersächsische Datenschutzbeauftragte hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr auf rund 10.000 mehr als verdoppelt. „Die Ursache ist, dass aufgrund der im Mai eingeführten europäischen Datenschutz-Grundverordnung der Beratungsbedarf enorm gestiegen ist“, sagte Sprecher Johannes Pepping. Seit dem 25. Mai 2018 gelten in Deutschland teils verschärfte Datenschutzregeln. Die EU-Grundverordnung soll Bürgern mehr Mitsprache dabei geben, was mit ihren Daten in Unternehmen, Vereinen oder Behörden passiert. (dpa)
Schule zieht Konsequenz
Das Teilen eines Enthauptungsvideos in einer WhatsApp-Gruppe hat für sechs Schüler aus Vechta Konsequenzen. „Drei Schüler sind vom Unterricht im Klassenverband ausgeschlossen worden“, sagte der Leiter der Ludgerus-Oberschule. Für zwei Jungs gelte dies für den kompletten Januar, ein Mädchen muss zwei Wochen aus der Klasse. Im Dezember war bekannt geworden, dass die Schule Strafanzeige gegen die Siebtklässler gestellt hatte. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen