nachrichten:
Wende bei LehrerInnen-Ausbildung
Schleswig-Holstein stellt die Lehramtsausbildung in Teilen wieder um. Die Jamaika-Koalition will den sogenannten Einheitslehrer für Gymnasien und Gemeinschaftsschulen abschaffen. „Wir bilden unsere Lehrkräfte in Zukunft gezielter im Hinblick auf ihren zukünftigen Einsatzort aus“, sagte Bildungsministerin Karin Prien (CDU) der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Über die Reform entscheidet der Landtag am Mittwoch (dpa)
Unzufriedene Azubis
Der Unmut von Niedersachsens Azubis wächst. 69,3 Prozent von ihnen sind mit ihrer Ausbildung zufrieden, vor einem Jahr waren es noch 75,6 Prozent. Das ergab der am Montag vorgestellte Ausbildungsreport 2018 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) für Niedersachsen. Landesweit arbeiten 31,1 Prozent der Befragten regelmäßig länger als vorgesehen, teils ohne Ausgleich durch Freizeit oder Bezahlung. Vor allem die Azubis im Handel seien unzufrieden – nur knapp die Hälfte will laut dem Report weiter im erlernten Beruf arbeiten. (dpa)
Truppe schießt wieder
Nach dem wochenlangen Moorbrand auf einem Waffentestgelände der Bundeswehr im Emsland soll es dort im kommenden Jahr wieder Schießübungen geben. Das habe die Bundeswehr in der vergangenen Woche angekündigt, sagte eine Sprecherin des Landkreises am Montag als Reaktion auf entsprechende Medienberichte. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen