nachrichten:
Demonstrationen für Menschenrettung
In Niedersachsen wollen an diesem Wochenende in zahlreichen Städten Menschen erneut gegen die europäische Asylpolitik demonstrieren. In Anknüpfung an das Bündnis „Seebrücke“ sind Veranstaltungen unter anderem in Lüneburg, Osnabrück, Bremerhaven und Hannover geplant. Dabei fordern die Initiatoren unter anderem die Ausweitung ziviler Seenotrettung. „Das Sterben auf See und in der Wüste geht weiter, die Abschottungspolitik wird weiter vorangetrieben“, heißt es in der Ankündigung für Hannover. (epd)
Flugzeuge gegen Waldbrände
Wegen der anhaltenden Hitze hat der Feuerwehr-Flugdienst Niedersachsen am Mittwoch von Lüneburg und Hildesheim aus Beobachtungsflüge gestartet. Die Polizeidirektion Lüneburg hat aufgrund der sehr hohen Waldbrandgefahr die Maschinen angefordert. Die niedersächsische Waldbrand-Überwachungszentrale hat mit 350 Brandmeldungen in diesem Sommer einen Rekord seit 2011 verzeichnet. Die Mitarbeiter seien seit 83 Tagen fast pausenlos im Einsatz. (epd)
Peta zeigt Rapper Gzuz an
Die Tierrechtsorganisation Peta hat den Hamburger Gangsta-Rapper Gzuz von der 187 Strassenbande angezeigt, weil er einen Schwan geohrfeigt hat. Gzuz hatte sich dabei gefilmt und den Schwan als „Hurensohn“ beschimpft. Peta hat Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz erstattet. Der erfolgreiche Rapper ist wegen Raub und Körperverletzung bereits mehrfach verurteilt worden. Lesen Sie mehr dazu auf taz.de/nord.(dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen