nachrichten:
Krieg unheilig
Vier junge Männer aus Norddeutschland, die in den Heiligen Krieg nach Syrien reisen wollten, sind in Hamburg zu Haftstrafen verurteilt worden. Drei Angeklagte im Alter von 18, 21 und 26 Jahren erhielten Bewährungsstrafen zwischen eineinhalb Jahren und einem Jahr und zehn Monaten. Ein 17-jähriger Angeklagter wurde zu einer Haftstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt. Sie hatten sich im April 2017 gemeinsam auf den Weg nach Syrien begeben, um sich dem IS anzuschließen, und seien bereit gewesen, für die Terrormiliz zu töten. (dpa)
Asklepios gesund
Der Krankenhauskonzern Asklepios hat 2017 seinen Umsatz, den Erlös und die Zahl der behandelten Patienten gesteigert. Die Umsatzerlöse wuchsen um 1,6 Prozent auf 3,26 (2016: 3,21) Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Konzernjahresüberschuss stieg von 192 auf 194 Millionen Euro (+1,0 Prozent). Die Kliniken, Versorgungszentren und andere Gesundheitseinrichtungen des Konzerns behandelten im vergangenen Jahr 2,28 Millionen Patienten, was eine minimale Steigerung um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. (dpa)
Hamburg sicher
Hamburg soll die sicherste Großstadt in Deutschland werden – mit diesem Ziel will die CDU bei der Bürgerschaftswahl 2020 Wähler gewinnen. Die Aufklärungsquote bei Verbrechen sei „immer noch extrem niedrig“, sagte der Fraktionsvorsitzende André Trepoll. „Wir brauchen deshalb mindestens 200 zusätzliche Polizisten pro Jahr.“ Die zusätzlichen Kosten seien kein Hindernis. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen