piwik no script img

nachrichten

Schon in diesem Jahr Reformation als Feiertag

Der Tag der Reformation am 31. Oktober soll schon in diesem Jahr neuer gesetzlicher Feiertag in Hamburg werden – mit freiem Eintritt in alle öffentlichen Museen der Hansestadt. 66 Abgeordnete von CDU, SPD und Grünen haben sich einem entsprechenden fraktionsübergreifenden Antrag angeschlossen, der am Donnerstag vorgestellt wurde. Bei der Abstimmung am 28. Februar in der Hamburgischen Bürgerschaft wäre damit eine Mehrheit sicher. Die norddeutschen Regierungschefs hatten sich vor zwei Wochen dafür ausgesprochen, den 31. Oktober als gemeinsamen Feiertag für die norddeutschen Bundesländer einzuführen. (dpa)

G20-Urteil kassiert

Das Landgericht hat gestern im G20-Berufungsverfahren den 27-jährigen Kunststudenten Stanislaw B. aus Warschau wegen Verstoßes gegen das Waffen- und Versammlungsgesetz zu einer Geldstrafe von 1.400 Euro verurteilt. Es korrigierte somit das Urteil des Amtsgerichts, das B. nach fünf Wochen Untersuchungshaft zu einer Bewährungsstrafe von sechs Monaten Haft verurteilt hatte. Bei dem Kunststudenten waren am Morgen des 8. Juli 2017 bei einer Kontrolle am Stephansplatz Feuerwerkskörper gefunden worden, die die Polizisten als „illegale Waffen“ einstuften, die er auf der Kundgebung „G20 – No Welcome“ einsetzen wolle. B.s Anwalt wertete das mildere Urteil zwar als Erfolg, kündigte aber Revision vor dem Oberlandesgericht an, da mehrere Rechtsfehler vorlägen. (taz)

Brand vor Petri-Kirche

Ein Feuer an der Hamburger Hauptkirche St. Petri hat am Mittwochabend das Gebäude in Mitleidenschaft gezogen. Der Rauch habe die Wände im oberen Bereich geschwärzt, sagte Hauptpastor Jens-Martin Kruse am Donnerstag. Besonders betroffen sei eine spätmittelalterliche Kreuzigungsfigur. „Das ist unser kostbarstes Stück“, sagte Kruse. (dpa)

Neue Abaton-Chefs

Matthias Elwardt verlässt nach mehr als 28 Jahren das Hamburger „Abaton“-Kino. Im kommenden Jahr sollen die Söhne des Gründers, Felix und Philip Grassmann, das Programmkino im Grindelviertel übernehmen, berichtet das Hamburger Abendblatt. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen