montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens:
Mal angenommen, es gäbe einen Gott. Was schuf er zuerst? Die Linke, zu der ich auch einmal gehörte? Oder doch die Rechte, deren unvergleichlichem Charme ich allmählich erliege? Ich will es Ihnen verklickern, verraten und verkaufen: Zuallererst war die Mitte da, oh yeah. Erst kamen die „young urban professional people“ (Yuppies), dann die „bourgeois bohemiens“ (Bobos). Allen Unken-, An- und Hilferufen zum Trotz habe ich unlängst unter meinem Bett eine weitere soziologisch interessante Gruppe entdeckt. Es sind keine Achtundsechziger, keine Achtundsiebziger, keine Achtundachtziger – sondern Zwischengeborene, die oft ärgerlich sind. Und sich trotzdem schallendes Gelächter bisweilen nicht verkneifen können. Ich nenne sie die „ärgerlichen Schenkelklopfer“ (Ärsche). Es sind die zu spät gekommenen, früh enttäuschten und erlösungswilligen Adepten der Klage-, Jammer- und Spaßkultur. Wir sollten nicht vergessen: Die Ärsche sind unter uns. Oder eben unter meinem Bett.
Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen