piwik no script img

montag, 9. dezember 2019

Melange

Evas Arche (282 74 35)Freies Schreiben in der Gruppe – Meine Geschichte(n). 19.00 Große Hamburger Str. 28

Tschechisches Zentrum (31 01 13 40)EUNIC-DokuMontag: Liebe Oma, Guten Tag! / What We Leave Behind! LT/DE 2017, 84 Min., OmeU, Regie: Jurate Samulionyte & Vilma Samulionyte. 19.00 Wilhelmstr. 44

Konzert

Ballhaus Berlin (282 75 75)Clair-Obscur Saxophone Quartet trifft Gwilym Simcock. 19.00 Chausseestr. 102

Bi Nuu (69 56 68 40)YCee. HipHop, Afro-Pop. 20.00 im U-Bhf. Schlesisches Tor

Kantine am BerghainJordan Mackampa. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Espresso-Konzert. 14.00; Mitsingkonzert: Chöre der St. Hedwigs-Kathedrale, Blechbläserensemble, Lucas Stollhof (Orgel, Klavier), Ltg. Harald Schmitt. John Rutter: Gloria für Chor, Bläser, Schlagzeug und Orgel; Werke von Michael Praetorius, Felix Mendelssohn Bartholdy, Max Baumann u. a. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt

Lido (69 56 68 40)Gashi, support: Kelvyn Colt. Rap. 20.00 Cuvrystr. 7

Musik & FriedenDas Universum ist willkürlich: Otto Normal, support: Moritz Jahn mit Band. Indie-Pop, Rap. 20.00, Blaues Zimmer; Numenorean, special guest: Gaerea. Post-Blackmetal, Hardcore, Sludge. 20.00, Schwarzes Zimmer Falckensteinstr. 48

Radialsystem (288 78 85 88)Ohrknacker: Trio Catch. Katharina Rosenberger: „surge“ – Gesprächskonzert in Anwesenheit der Komponistin. 20.00 Holzmarktstr. 33

Schokoladen Mitte (282 65 27)Newtown Neurotics + Hung Like Hanratty. Punk from UK. 19.00 Ackerstr. 169-170

Klub

KitKatClubElectric Monday. DJs: David Delgado, Xminder, Ricardo Rodriguez, Frankie Flowerz. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00; Sing on stage with Ripsy. 21.00 Warschauer Str. 34

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Fafi Abdel Nour, Suze Ijo, Dane. 23.59 Köpenicker Str. 70

Kunst

Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther´s Light: Präsentation der Lichtkunst – mit Einführungsvortrag. 15.15 Chausseestr. 126

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Memory of Dislocation – Exactly the Same in the Opposite Direction. Jair Luna, Tanzperformance. 20.00 Naunynstr. 27

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der Plan von der Abschaffung des Dunkels. Junges DT. 19.30, Kammerspiele; Zu der Zeit der Königinmutter. 20.00, Box Schumannstr. 13a

Festsaal Kreuzberg (551 50 65 87)Legends of Entertainment. Stefanie Sargnagel, Christiane Rösinger, Denice Bourbon. 20.00 Am Flutgraben 2

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Die Weise von Liebe und Tod. 20.00, Wiederaufnahme, Studio Karl-Marx-Str. 131-133

Russisches Haus (20 30 23 20)Ein Weihnachtsmärchen aus dem russischen Norden. Staatlicher akademischer nördlicher Chor, Tanz- und Musikshow. 19.00, Konzertsaal Friedrichstr. 176-179

Schaubühne (89 00 23)status quo. 20.00, Globe Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Monsieur Claude und seine Töchter. 20.00 Schloßstr. 48

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Ekman | Eyal: LIB | Strong. Staatsballett Berlin, Choreographien von Alexander Ekman und Sharon Eyal. 19.30 Unter den Linden 7

Wort

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Was ist so schlimm am Kapitalismus? Buchvorstellung und Gespräch mit dem Autor Jean Ziegler und Quang Anh Paasch, Mod.: Bascha Mika. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Großbritannien-Zentrum der HU BerlinWie weiter in Schottland? Brexit-Folgen: Vortrag zur politischen Lage Schottlands. Prof. Michael Russell. 17.00, Raum 105 Mohrenstr. 60

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

SO36 (61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky u. a.. 19.00 Oranienstr. 190

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Frau Holle. ab 5 J. 10.00, Studio; Ronja Räubertochter. ab 7 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Babylon Mitte (242 59 69)Big Role. Kindermusiktheater aus China. 18.00 Rosa-Luxemburg-Str. 30

BKA (61 40 19 20)Just Thirteen. Platypus Theater, englisches Jugendtheater ab 11 bis 14 J. 11.00 Mehringdamm 34

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der kleine König Dezember. ab 6 J. 11.00 Schumannstr. 13a

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Die Lücke im Bauzaun. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Nasser #7Leben. ab 13 J. 18.00 Klosterstr. 68

Komische Oper (47 99 74 00)Kinderchor der Komischen Oper Berlin. Kinderkonzert 3: Singt mit!, Weihnachtslieder für alle. 18.00 Behrenstr. 55-57

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Die kleine Hexe. ab 5 bis 10 J. 10.00; Der Drache. ab 8 bis 14 J. 10.00 Parkaue 29

Theater Strahl Probebühne (695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. ab 13 J. 11.00 Kyffhäuserstr. 23

Lautsprecher

Bundeszentrale für politische BildungCheckpoint bpb – die Montagsgespräche „Do you care?“. Diskussion mit Christine Vogler, Prof. Dr. Hildegard Theobald, Antonia Ramos, Stefan Marx Mod.: Dr. Cornelius Adebahr. 19.00 Friedrichstr. 50

Deutsches Architektur Zentrum DAZ (27 87 99 28)Y-Table-Talks zur Ausstellung „Letters to the Mayor: Berlin“. Gespräch mit Akteurinnen und Akteuren der Stadt. 19.00 Wilhelmine-Gemberg-Weg 6

Psychoanalytische Bibliothek BerlinJacques Lacan: Das Seminar, Buch I von 1953 bis 1954Freuds technische Schriften / Les écrits techniques de Freud. 18.00 Hardenbergstr. 9

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)School of Disobedience: Cryptoeconomics and Climate Change. Speculative Design for the Aerocene. Erik Bordeleau, Seminar in englischer Sprache. 12.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen