piwik no script img

montag, 23. september 2019

Melange

Bata Bar & Billiards (3987 9119)Batas wunderbarer Tag des Billards. 15.00 Heidestr. 50

Konzert

Arcanoa (67 96 26 51)Open-Stage – Singer-Songwriter + Poets. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8

Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. Jazz, Swing, Blues, Latin. 20.00 Herrfurthstr. 21

frannz (726 27 93 33)Don Felder (Ex-Eagles). American Rock‘n‘Roll. 20.00 Schönhauser Allee 36

Indische Botschaft (25 79 50)Liebe, Sehnsucht und Zusammensein: Nirali Kartik, Santosh Ghante & Amit Mishra. 18.00, Saal Tiergartenstr. 17

Kammermusiksaal der PhilharmonieStradivari Quartett. Ludwig van Beethoven 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Maurice Steger (Blockflöte) & orchester le phénix. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt

Musik & FriedenAstrid S. Akustischer Pop. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)SWR Symphonieorchester, 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Pierre Boulez Saal (47 99 74 11)Christian Gerhaher (Bariton), Gerold Huber (Klavier). Gustav Mahler: „Lieder eines fahrenden Gesellen“ u.a. 19.30 Französische Str. 33 D

Privatclub (61 67 59 62)John van Deusen, support: Melby. Singer-Songwriter, 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schlot (448 21 60)Federal Pengueen Summit Bigband feat. Markus Harm, Ltg. Alexander Bühl. Eigenkompositionen und Standards der Jazzliteratur. 21.00 Invalidenstr. 117

Schokoladen Mitte (282 65 27)Teen + 13 Year Cicada. Indie, Art Pop, Noisy Pop. 19.00 Ackerstr. 169-170

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Jade, Denite, Gavio. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

Dorotheenstädtischer Friedhof

James Turrell – Präsentation der Lichtkunstinstallation. Permanente Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. Reservierung der Karten unter evfbs.de/tickets empfohlen. 18.30 Chausseestr. 126

Fritz-Haber-Villa (64 83 16 64)

The Extraordinary Life of Misia Sert: Muse of Renoir, Toulouse-Lautrec, Bonnard and Vuillard. Concert Pianist and Fashion Icon. Julian Halsby. 20.00 Faradayweg 10

Bühne

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Melodien mit Disziplin. MGV Walhalla zum Seidlwirt, a cappella. Um 20.00 Schaperstraße 24

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Der Tatortreiniger. Krimi. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der Menschenfeind. Beginn um 19.30 Schumannstr. 13a

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Tanztreffen der Jugend: #8 Nahestehen | Nahegehen. ACADEMY Bühnenkunstschule und Produktionshaus für Jugendliche, . 20.00 Schaperstr. 24

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)The Situation. 19.30, Wiederaufnahme; Verrücktes Blut. 20.00, Container Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Früher war ich älter. Horst Evers. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Schaubühne (89 00 23)The Human Condition. 19.30, Studio Kurfürstendamm 153; Im Herzen der Gewalt. 20.00, Saal B

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Die Zauberflöte. 19.00 Unter den Linden 7

Vaganten Bühne (313 12 07)Ruhm. 20.00 Kantstr. 12a

Wühlmäuse (30 67 30 11)Dieter Baumann, läuft halt. (weil, singen kann er nicht). Dieter Baumann. 20.00 Pommernallee 2-4

Wort

Deutsches Institut für Menschenrechte (259 35 90)Fenster zur Freiheit. Peter Wensierski, Lesung und Gespräch mit Peter Wensierski und Stephan Bickhardt. Moderation: Bettina Hildebrand. 18.00 Zimmerstr. 26-27

Dussmann (20 25 11 11)Die Leben der Elena Silber. Alexander Osang. 19.00, KulturBühne Friedrichstr. 90

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Studio LCB: „Schwarzer September“. Sherko Fatah, Lesung und Gespräch mit Elke Schmitter und Stefan Weidner, Mod.: Tobias Lehmkuhl. 19.30 Am Sandwerder 5

Literaturhaus Berlin (887 28 60)Wortservierung: Meine Konzeption des Bauhausgedankens. von Walter Gropius mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

Münzenberg-SaalBuchpremiere: In der DDR war ich glücklich. Trotzdem kämpfe ich für die Einheit. Peter-Michael Diestel, Lesung und Gespräch Mod.: Karlen Vesper. 19.00 Franz-Mehring-Pl. 1

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Literatur Live: Rubicon. Kai Havaii, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176

Schlosspark Theater (78 95 66 71 00)Axel Hacke liest... 20.00 Schloßstr. 48

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

SO36 (61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer u. a., mit Musik von Boris the Beast. 19.00 Oranienstr. 190

Kinderhort

Phoenix in der KULTSchule (511 13 33)Phoenix-Küken. Kindertheater-Workshop, Leitung: Oksana Loidova ab 4 bis 12 J. 16.00, MediaLab Sewanstr. 43

RambaZamba Theater (44 04 90 44)Der gute Mensch von Downtown. ab 12 J. 19.30 Knaackstr. 97

Schwartzsche Villa (0170 862 27 42)Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel. Theater im Globus. 10.30 Grunewaldstr. 55

Lautsprecher

Astor Filmlounge (883 85 51)Cicero Foyergespräch: Wie schreibt man einen Bestseller-Roman. Diskussion mit Sebastian Fitzek, Peter Prange, Alexander Marguier und Alexander Kissler. 20.00 Kurfürstendamm 225

Britzer Garten (700 90 60)Qigong und Kneipp. Christiane Groß. 14.00, Wassertretstelle Sangerhauser Weg 1

Jüdische Gemeinde (88 02 82 33)Kampagne „Berlin – Solidarisch gegen Hass“ – Gemeinsam erfolgreich Solidaritätsnetzwerke Bauen. Eröffnungsveranstaltung. 19.00 Oranienburger Str. 29

Urania (218 90 91)Stadt im Gespräch – Berlin im Wandel. Grau versus grün? Podiumsdiskussion mit Regine Günther, Angelika Frommer, Ingo Malter, Fritz Reusswig, 19.30 An der Urania 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen