piwik no script img

montag, 20. mai 2019

Melange

Begine (215 14 14)Doppelkopfrunde. 19.00 Potsdamer Str. 139

Botschaft der Tschechischen RepublikInformation Mystifikation Desinformation. Drei Filme von Adéla Babanová. 19.00 Wilhelmstr. 44

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Parkaue City: Community Dinners. mit Gespräch. 18.00 Parkaue 29

Konzert

Arcanoa (67 96 26 51)Open-Stage – Singer-Songwriter + Poets. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8

Badehaus (95 59 27 76)Joey Landreth. Country. 20.00 Revaler Str. 99

Badehaus (95 59 27 76)Tia Gostelow. 20.00 Revaler Str. 99

Cassiopeia (47 38 59 49)Dope Saint Jude + Support. Hip Hop, Rap. 20.00 Revaler Str. 99

Huxleys Neue Welt (301 06 80 88)Foals, Yak. Indie, Math-Rock. 20.00 Hasenheide 107-108

Kammermusiksaal der Philharmonie (25 48 81 32)Schulkonzert des Heinz-Berggruen-Gymnasiums mit Chören, Bigbands, Orchester und Tanz-Ensemble. Pop, Jazz und Klassik. 19.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Kantine am BerghainJennifer Kae, special guest: Charlene Soraia. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin Kl. Saal (203092101)Akkordarbeit: ATOS Trio. Mozart; Brahms; Tschaikowsky. 20.00, Gendarmenmarkt

Philharmonie (25 48 83 01)Orchestre de Paris, Ltg. Daniel Harding, Antoine Tamestit (Viola). Berlioz; Beethoven. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Privatclub (61 67 59 62)Hyphen Hyphen. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Rickenbacker‘s (81 89 82 90)Jam Session. 21.00 Bundesallee 194b

Schlot (448 21 60)Superrocket 3000. 21.00 Invalidenstr. 117

UdK Konzertsaal Hardenbergstraße (31 85 23 74)crescendo – Musikfestival: Unvollendet – was man mit einem abgebrochenem Musikstudium alles anfangen kann: Bodo Wartke (Solo am Klavier), Gast: Melanie Haupt. Ein musikalischer Querschnitt aus seiner Zeit an der UdK. 19.30 Hardenbergstr. 33

Zimmer 16 (48 09 68 00)Die offene Liederbühne – Singer-Songwriter-Forum. 19.30 Florastr. 16

Klub

Alte Kantine (44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97

Crack Bellmer BarNice One. 20.00 Revaler Str. 99

KitKatClubElectric Monday. DJs: Alex Monster, Christ Burstein, Frankie Flowerz. No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76

Schokoladen Mitte (282 65 27)Strange Tunes on Monday! 21h Ackerstr. 169

SO36 (61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: Rollers HiFi. mit Tanzkurs & Disko. 19.00 Oranienstr. 190

Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: John Osborn, Elie Eidelman u. a. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

Weinbergspark Gegendarstellung zur Halbzeitbilanz der Kulturverwaltung. Performative Informationsveranstaltung von AKKU – Aktionsgruppe Bildender Künstler*innen. Thema Atelierstand und künstlerische Infrastrukturen: www.akku-berlin.org, 14.00 Weinbergspark in Mitte

Bühne

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Die Vorteile des Lasters. Lisa Eckhart, Kabarett. 20.00 Schaperstr. 24

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Passagier 23. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

Deutsche Oper (343 84 343)Der Barbier von Sevilla. 19.30 Bismarckstr. 34

Deutsches Theater (28 44 12 25)Zeiten des Aufruhrs. 19.30 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspieleFabian. Die Geschichte eines Moralisten. 19.30, Box; Die Umsiedlerin. 20.00 Schumannstr. 13a

Distel (204 47 04)Wir haben genug. Ruwe & Valenske. 19.30, Studio Friedrichstr. 101

Estrel Convention CenterNSU-Monologe. Bühne für Menschenrechte, anschl. Podiumsgespräch mit Seda Basay-Yildiz (Opfer-Anwältin), Stephan J. Kramer (Verfassungsschutzpräsident Thüringen), Dr. Irene Mihalic (innenpolitische Sprecherin der Grünen), Prof. Dr. Vanessa Salzmann (Fachbereich Polizeiwissenschaften an der FH für Öffentliche Verwaltung NRW), Mod: Heike Kleffner. 16.00 Sonnenallee 225

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Theatertreffen: Das große Heft. Staatsschauspiel Dresden, . 19.00, anschl. Publikumsgespräch Schaperstr. 24

Schaubühne (89 00 23)Richard III. 19.30, Saal C Kurfürstendamm 153

Tipi am Kanzleramt (39 06 65 50)Die große radioeins Satireshow. Florian Schroeder & Gäste. 19.45 Große Querallee

Vaganten Bühne (313 12 07)Der Nazi & der Friseur. 20.00 Kantstr. 12a

Wort

Columbia TheaterPodcast Liveshow: Klatsch & Tratsch. 20.00 Columbiadamm 9-11

Danziger 50 (41 71 58 87)Erzählbühne. Kathleen Rappolt; Sven Tjaben. 19.00 Danziger Str. 50

Dussmann (20 25 11 11)Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Gregor Gysi, Buchvorstellung und Gespräch. 20.00, KulturBühne Friedrichstr. 90

HAU 1 (25 90 04 27)Schwarzer Feminismus. Natasha A. Kelly, Buchpremiere. 20.00 Stresemannstr. 29

Haus für Poesie (485 245-0)SelbstVERSuche: Fake News, Bullshit, Betrug – Dichten zwischen Wahrheit und Lüge. Asmus Trautsch, Lyrikwerkstatt. 17.00 Knaackstr. 97

Ingeborg-Drewitz-Bibliothek (902992410)Venus AD. Gabriele Borgmann. 18.30 Grunewaldstr. 3

Italienisches Kulturinstitut (26 99 41-0)Trauer und Licht. Lampedusa, Sciascia, Camilleri und die Literatur Siziliens. Maike Albath, Lesung. 19.00 Hildebrandstr. 2

Lettrétage (692 45 38)Berlin Writers‘ Workshop Reading (EN). Teilnehmer*innen des Workshops und Rebecca Rukeyser. 19.30 Mehringdamm 61

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Eurovision Poetry: Vor der Wahl. Dean Atta und Miruna Vlada im Gespräch mit Max Czollek; Musik: L.ME.RA. 19.30 Fasanenstr. 23

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Wortservierung: Wer hat meinen Vater umgebracht. von Eduard Louis mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23

MonarchGuerilla Slam #68. Poetry Slam. 20.00 Skalitzer Str. 134

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Autorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Franz Anton Cramer & Astrid Kaminski, Letters Of...Part II: Ein Leseabend zu Briefwechseln der Berliner Tanzszene. 19.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Z-Bar (28 38 91 21)Freihafen. Offene Lesebühne. 20h Bergstr. 2

Kinderhort

Atze Musiktheater (817 99 188)Rico, Oskar und die Tieferschatten. ab 8 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

FELD – Theater für Kinder und ErwachseneEinmal Schneewittchen, bitte. Puppentheater ab 4 J. 10.00 Gleditschstr. 5

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Anton macht‘s klar. ab 8. 10h Altonaer Str. 22

Schaubude Berlin (423 43 14)Theaterfestival der Erika-Mann-Grundschule: Gegensätze. ab 6 bis 13 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (69 20 22 75)Der kleine Rabe: Nanu, wer bist denn du? ab 3 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

SO36 (61 40 13 06)Roller Kidz. Rollschuhdisko für Kinder. 17.00 Oranienstr. 190

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Zinnober in der grauen Stadt. United Puppets ab 4 J. 10.00 Parkaue 29

Theater Morgenstern im Rathaus FriedenauBuddy & Carl. ab 5 J. 10.00 Rheinstr. 1

Lautsprecher

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)8. Europäisches Geschichtsforum: 30 Jahre nach 1989: Freiheit wovon, Freiheit wofür? Konferenz mit Mikhail Minakov, Adam Leszczyński, Klejd Këllici, Vera Katz, Nikita Petrov, Oldrich Tuma, Ketevan Sartania. 9.30 Schumannstr. 8

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)Anna Halprin – Pionierin des postmodernen Tanzes. Vortrag. Anm. erb.: 56 826 232. 14.30 Karl-Marx-Str. 66

Jeremiakirche Spandau (372 30 77)Horizonte: Mahatma Gandhi. Pfr. i. R. Konrad Urban, Vortrag zum 150. Geburtstag des indischen Pazifisten und Freiheitskämpfers. 15.00 Siegener Str. /Ecke Burbacher Weg

Katholische Akademie (28 30 95-0)Strategien gebauter Akkulturation. Die Berliner Gemeindesynagogen zwischen Märzrevolution und Nationalsozialismus. Konstantin Wächter, Vortrag. 18.00 Hannoversche Str. 5

taz-NeubauAntimuslimischer Populismus – Rassismus in neuem Gewand. Alexander Häusler, Vortrag und Discussion mit Nina Mühe, Aiman Mazyek, Sanem Kleff. Mod.: Stefan Reinecke. 17.30, Kantine Friedrichstr. 21

TU Berlin (314-0)Im Griff der Daten? Staatliche Ausspähung im Netz. Markus Beckedahl, Öffentliche R: Internet und Privatheit. 16.00, Architekturgebäude, R.A151 Straße des 17. Juni 135

UdK Mierendorffstraße (3 18 50)„Wer nicht denken will fliegt raus“: Mode – Das verstehe wer will. Prof. Oliver MacConnell, RV von TU + HU + UdK. 12.00, Raum 401 Mierendorffstr. 30

Urania (218 90 91)1949 – das lange deutsche Jahr. Christian Bommarius, Vortrag und Diskussion. 17.30; Für ein sozialeres Europa – auch mit einer europäischen Arbeitslosenversicherung? Diskussion mit Gaby Bischoff, Almut Möller, Sophie Regel. 19.30 An der Urania 17

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)2 um 8: radioeins und Freitag Salon mit Jakob Augstein. Diskussion. 20.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen