: montag, 18. märz 2019
Melange
Tschechisches Zentrum (☎ 206 09 89 11)Der Prinz und der Dybbuk. PL/D 2017, 82 Min., OmU, Regie: Elwira Niewiera & Piotr Rosołowski. 19.00 Wilhelmstr. 44
Konzert
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)Marker & Friends – Berlin Residency & Festival 2019. 20.30 Veteranenstr. 21
Auster Club (☎ 611 33 02)Sugar Candy Mountain, support: The Roaring 420s. 20.00 Pücklerstr. 34
b-flat (☎ 283 31 23)Esther Kaiser Quartett plus Hasan Al Nour. Modern Voval Pop, Jazz, Lyrik . 21.00 Dircksenstr. 40
Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. Jazz, Swing, Blues, Latin. 20.00 Herrfurthstr. 21
Columbiahalle (☎ 69 81 28 14)The Blaze. Elektro, Pop, Dub. 20.00 Columbiadamm 13-21
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Songslam – Der Sänger-Wettstreit. Songwriter stellen sich dem Urteil des Publikums. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
Kammermusiksaal Philharmonie (☎ 25488-132)Deutsches Kammerorchester Berlin, Ltg. Markus Poschner, Gabriel Adorján (Violine). Peteris Vasks: „Fernes Licht“ für Violine und Streichorchester; Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 36 C-Dur „Linzer“. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Kantine am BerghainKometenmelodien: Poppy Ajudha. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)2 x hören zeitgenössisch: Thomas Demenga (Violoncello), Anton Kernjak (Klavier), Christian Jost (Moderation). Heinz Holliger: „Romancendres“ für Violoncello und Klavier. 20.00, Werner-Otto-Saal Gendarmenmarkt
Privatclub (☎ 61 67 59 62)The Strumbellas. Indie, Folk, Pop. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Südwest-Bar (☎ 822 07 44)Agustin Strizzi & St.A. Groove & Improvisation. 20.00 Südwestkorso 64
Supamolly (☎ 290 07 294)Überraschungskonzert. 20.30 Jessnerstr. 41
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)KNM Contemporaries – Music in the Making 2019: Ensemble KNM Berlin, KNM campus ensemble. Kompositonen von James Saunders, Macarena Rosmanich, Raphaël Languillat. 10.00, öffentliche Proben, 19.00, Uferstudios 1 Uferstr. 23
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Die offene Liederbühne. 19.30 Florastr. 16
Zitadelle (☎ 354 944 297/-212)Klassik am Montag: Daniel Steiner (Tenor), Nicolas Bajorat (Klavier). „Die schöne Müllerin“ – Liederzyklus von Franz Schubert nach Gedichten von Wilhelm Müller. 17.00, Gotischer Saal Am Juliusturm 64
Klub
Crack Bellmer BarNice One. DJs: Katy de Jesus, Rosa Luxemburg. House, Tech. 20.00 Revaler Str. 99
KitKatClubElectric Monday. DJs: Mario Urien u. a. Minimal, Deep House, Electro. No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Strange Tunes on Monday! 21h Ackerstr. 169
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: Rollers HiFi. mit Tanzkurs & Disko. 19.00 Oranienstr. 190
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Lee Burton, Nekes, Yoshitaca. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)Tanzparty #14. DJs: Abdulkader Asli (Musik), Nada Al Aswad (Moderation), Juli Reinartz (Danceoke), plus Dj Šubi u. a.. partizipative Performance. 18.00, Uferstudio 14 Uferstr. 23
Kunst
Akademie der Künste am Pariser Platz (☎ 200 57 10 00)Kunstpreis Berlin 2019 – Jubiläumsstiftung 1848/1948. Preisverleihung an Renée Gailhoustet u. a. durch Michael Müller, Jeanine Meerapfel. 19.00, Plenarsaal Pariser Pl. 4
diffrakt | zentrum für theoretische peripherieSpellbound #3 | Demonic Possession. Filmscreening mit Nadine Hartmann, Clio Nicastro, Hannah Proctor. 2. Teil am 25. 3.,19.30 Crellestraße 22
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 17.45, Kapelle Chausseestr. 126
Rumänisches Kulturinstitut Berlin / RKIKünstlergespräch mit Dana Fabiani über das Konzept „Bibliotheca Diotima“ und ihre Plattform „Dialog in Agora“. 19.00 Reinhardtstr. 14
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)For One Night Only. Sven Ratzke. 20.00 Schaperstr. 24
BKA (☎ 202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34
Brotfabrik (☎ 471 40 01)De Janeiro – ein Punk ertrinkt in Weißensee. Jesse Garon, Stefan Kreissig, Punk|Schauspiel. 20.00 Caligaripl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Eugen Onegin. 19.30 Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)In der Sache J. Robert Oppenheimer. 20.00 Schumannstr. 13a
English Theatre Berlin (☎ 691 12 11)IMPRO 2019: Community. 20.00 Fidicinstr. 40
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22
Ratibortheater (☎ 618 61 99)IMPRO 2019: Berlin Inside Out. Lee White & Christoph Jungmann, Improvisationstheater. 20.30 Cuvrystr. 20
Schaubühne (☎ 89 00 23)He? She? Me! Free. 19.30, Studio; Stück Plastik. 20.00, Saal C Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Sonny Boys. 20.00 Schlossstr. 48
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Moby Dick. 20.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Danziger 50 (☎ 41 71 58 87)Erzählbühne. Kathleen Rappolt;Sven Tjaben. 19.00 Danziger Str. 50
Deutsches Theater Kammerspiele (☎ 28 44 12 25)Christa Wolf: Ein Tag im Jahr. mit Barbara Schnitzler und Dr. Therese Hörnigk. 19.30 Schumannstr. 13a
Haus für Poesie (☎ 485 245-0)Grand Tour. Junge Lyrik Europas. Mit Luna Miguel, Clare Pollard, Sergej Timofejev, Jan Wagner. 19.30Knaackstr. 97
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierung: Theodor Fontane: Berliner Märztage 1848 – Ein Augenzeugenbericht. mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
MonarchGuerilla Slam #66. 19.30 Skalitzer Str. 134
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Bienenleben. Sarah Wiener, Buchpremiere, Mod.: Jörg Thadeusz. 20.00 Schönhauser Allee 176
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
Tertianum Residenz (☎ 21 99 20)„Tod in Venedig“ – Richard und Cosima Wagner. mit Daniela Ziegler und Gerd Wameling, Lesung. 19.00 Passauer Str. 5-7
Z-Bar (☎ 28 38 91 21)Freihafen – offene Lesebühne. Offene Lesebühne. 20.00 Bergstr. 2
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Bücherbabys. Workshop. 9.45, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Alle da! ab 10 J. 10.00; Emil und die Detektive. ab 6 bis 12 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
DTK-Wasserturm Kreuzberg (☎ 32 10 33 03)Schiff ahoi! mimicus, die Kinderliedermacher, Kindertheater ab 3 bis 8 J. 10.30 Kopischstr. 7
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Aus die Maus. ab 8 J. 10.00 Klosterstr. 68
RambaZamba Theater (☎ 44 04 90 44)Die Räuber. ab 16 J. 19.30 Knaackstr. 97
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Kidz. Rollschuhdisko für Kinder. 17.00 Oranienstr. 190
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Kinderkonzert mit Mitgliedern des Internationalen Opernstudios. Moderation: Annette Schekahn ab 3 bis 5 J. 11.00, Apollosaal Unter den Linden 7
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Die Reise um die Erde in 80 Tagen. ab 10 bis 14 J. 10.00; Mädchen wie die. ab 13 J. 10.00 Parkaue 29
Lautsprecher
Friedrich-Ebert-Stiftung (☎ 26 93 56)Feminism and women‘s rights under attack! Intern. Perspektiven und Gegenstrategien. Mit Sana Hamadouche, Scheaffer Okore, Anita Gurumurthy und Ailynn Torres Santana. Mod: Kristina Lunz. 18.00 Hiroshimastr. 17
Helle Panke (☎ 47 53 87 24)Ware Bilder – Zum Unheimlichen des Unbewussten in der Kulturindustrie. Sonja Witte, Vortrag. 19.00 Kopenhagener Str. 9
Jakob-Kaiser-HausWir haben Verantwortung. Was ein Klimaschutzgesetz jetzt leisten muss. Diskussion mit Dr. Anton Hofreiter, Lisa Badum, Holger Lösch, Tina Löffelsend, Thorsten Müller. 17.30, Eingang Dorotheenstr. 101 Wilhelmstr. 68
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)„Nachdenken über Christa W.“ Jubiläum Christa Wolf. Judith Schalansky, Christoph Hein und Ingo Schulze im Gespräch mit Lothar Müller. 19.30 Fasanenstr. 23
Museum Nicolaihaus (☎ 31 98 52 18)286. Geburtstag Friedrich Nicolai: Daniel Nikolaus Chodowiecki. Dr. Rainer Michaelis, Vortrag. 19.00 Brüderstr. 13
taz-NeubauQueer. And Now? Für eine kritische Geschichtsschreibung der Queer-Theorie. Benedikt Wolf, Vortrag, Mod: Jan Feddersen. 19.30, Kantine Friedrichstr. 21
Urania (☎ 218 90 91)Wieviel Platz braucht das Berliner Gewerbe? Diskussion mit Ramona Pop, Dr. Beatrice Kramm, Stefan Oelrich, Bärbel Winkler-Kühlken, Carl Herwarth von Bittenfeld. Mod: Robert Ide. 19.00 An der Urania 17
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Das Theoretische Duett empfiehlt: Taktiken des Verharmlosens. Gespräch mit Prof. Dr. Brigitte Emmersdorfer und Henrik van den Grachten, Zu Gast: Prada Meinhoff. 20.00 Rosa-Luxemburg-Platz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen