: montag, 16. september 2019
Melange
HfS Ernst Busch (☎ 755 417-0)True Warriors. Doku. 20.00, OBEN Zinnowitzer Str. 11
Tschechisches Zentrum (☎ 31 01 13 40)Central Bus Station. CZ 2018, 78 Min., engl. OF, R: Tomás Elsík. 19.00 Wilhelmstr. 44
Urania (☎ 218 90 91)KI-Science Film Festival: Who Made You? Gesprächsgäste: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Tobias Wangermann. 19.00 An der Urania 17
Konzert
Badehaus (☎ 95 59 27 76)Say Sue Me. Surf-Rock. 20.00 Revaler Str. 99
Kantine am BerghainThe Hormones. Post-Punk aus China. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Festival Afekt: Ensemble Mosaik. 20.00 Knaackstr. 97
Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (☎ 81 70 47 26)Der Klang der Neuen Zeit: Preisträger*innen Jugend musiziert Berlin. 19.00 Jägerstr. 51
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Musikfest Berlin: Israel Philharmonic Orchestra, Ltg. Zubin Mehta, Gil Shaham (Violine). Werke von Ödön Pártos; Hector Berlioz u. a. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Schalala – Das Mitsingding. 20.00, Theatersaal Viktoriastr. 10-18
Klub
Crack Bellmer BarNice One. DJs: Felix Offermanns, Lamaz. House. 20.00 Revaler Str. 99
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: Rollers HiFi. mit Tanzkurs & Disko. 19.00 Oranienstr. 190
Tresor Club GlobusHouse of Waxx. 23.59 Köpenicker Str. 70
Kunst
Lettrétage (☎ 692 45 38)Vernissage: Vernissage: Ein Sprung und der Hummer. Zoltán Lesi, Ricardo Portilho und Georg Leß. 20.00 Mehringdamm 61
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Hitch und ich: Die Vögel. Jens Wawrczeck. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Die Blechtrommel. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Cavalleria rusticana / Pagliacci. 19.30; Wolfsschlucht. 20.00, Tischlerei Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Westend. 19.30 Schumannstr. 13a
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Jugend ohne Gott. 19.30 Am Festungsgraben 2
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)ist die welt auch noch so schön. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133
Schaubühne Studio (☎ 890023)Prometheus. 20.00 Kurfürstendamm 153
Wort
Backfabrik (☎ 44 03 16 11)Eure Heimat ist unser Albtraum. Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah. 20.00 Saarbrücker Str. 36-38
Buchhandlung Braun & Hassenpflug (☎ 802 93 04)Hier sind Löwen. Katerina Poladjan. 20.00 Fischerhüttenstr. 79
Collegium Hungaricum Berlin (☎ 21 23 40-0)19. Internationales Literaturfestival: "Crónicas“ – Literarische Reportagen aus Südamerika II. „Man nannte ihn El Niño de Hollywood“. Oscar Martínez, Premiere. 18.00; „Jasmine Days“. Benyamin. 19.30 Dorotheenstr. 12
Danziger 50 (☎ 41 71 58 87)Erzählbühne. Kathleen Rappolt; Sven Tjaben. 19.00 Danziger Str. 50
English Theatre Berlin (☎ 691 12 11)The U.S. Embassy Literature Series: „The Organs of Sense“. Adam Ehrlich Sachs. 20.00 Fidicinstr. 40
James-Simon-Galerie19. Internationales Literaturfestival: U. a.: „Le naufrage des civilisation“. Amin Maalouf, Premiere. 19.30; „Schwarzer September“. Sherko Fatah. 21.00 Bodestr.
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Wortservierung: Wer hat meinen Vater umgebracht? von Edouard Louis mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)19. Internationales Literaturfestival: U. a.: „Permission“. Saskia Vogel, Lesung und Gespräch. 19.30 Gerichtstr. 35
Kinderhort
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎ 25 48 81 32)Kitakonzert 3-2-1-LOS! 11.30, Ausstellungsfoyer Herbert-von-Karajan-Str. 1
Komische Oper (☎ 47 99 74 00)Kinderkonzert 1: Tschuldigung! – Orchester der Komischen Oper Berlin. 11.00 Behrenstr. 55-57
Phoenix in der KULTSchule (☎ 511 13 33)Phoenix-Küken. Theater-Workshop. 4-12 J. 16.00, MediaLab Sewanstr. 43
Pierre Boulez Saal (☎ 47 99 74 11)360 Beats – Quatuor Beat. Schlagzeuger. Für Kinder u. Erwachsene ab 6 J. 18.00 Französische Str. 33 D
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Kidz. Rollschuhdisko. 17.00 Oranienstr. 190
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse. ab 7 bis 11 J. 10.00 Parkaue 29
Theater o.N. (☎ 440 92 14)Future Beats. Für Babys ab 6 Monate u. ihre Erwachsenen. 10.00 Kollwitzstr. 53
Lautsprecher
ALEX Offener Kanal Berlin (☎ 464 00 50)2. Jour fixe „Musik und Stadt“: Musik und öffentlich-rechtlicher Rundfunk. Mit Christian Goiny, Andreas Göbel u. a. 19.00 Rudolfstr. 1-8
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)19. Internationales Literaturfestival: 40 Jahre Die Grünen. Robert Habeck und Joschka Fischer. 20.00 Stresemannstr. 29
James-Simon-Galerie19. Internationales Literaturfestival: Decolonizing Museums. The State of Restitution. Gespräch mit Guido Gryseels, Dan Hicks, Lars-Christian Koch, Nanette Snoep, Abdoulayé Touré. 16.00 Bodestr.
Jüdisches Museum (☎ 25 99 33 00)Zvi Aviram: Dem Tod von der Schippe gesprungen. 19.00 Lindenstr. 9-14
Katholische Akademie (☎ 28 30 95-0)La forza del contesto. Kirchenbauen im faschistischen Italien 1919 bis 1945. Dr. Luigi Monzo. 18.00; Kulturtransfer. Jüdisches Leben zwischen Berlin, Paris, Jerusalem und Thessaloniki. Akademieabend mit Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama und Dr. Silvia Richter. 19.00 Hannoversche Str. 5
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)19. Internationales Literaturfestival: Was passiert im Gehirn, wenn wir begehren? Gespräch mit Klaus M. Beier, Jule Govrin. 18.00 Gerichtstr. 35
taz-KantineLändliche Räume ohne Medien verhindern. Was können PR, Journalismus und Politik tun? Oliver Mohr, Elisabeth Motschmann, Steffen Meyer-Tippach und Dr. Jörg Eggers. 19.00 Friedrichstr. 21
Urania (☎ 218 90 91)Vor der Wahl: Polen verstehen. Dr. Agnieszka Łada, Christoph von Marschall, Prof. Krzysztof Ruchniewicz, Bartosz Wieliński. Mod.: Martin Adam, Jacek Tyblewski. 19.00; Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Was ist mit den Menschen in den „neuen Bundesländern” seit 1989 geschehen? Steffen Mau, Herfried Münkler. 20.00 An der Urania 17
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)2 um 8 – Der radioeins und Freitag Salon: Jakob Augstein im Gespräch mit Friederike Otto: Ignorantes Klima – sind wir noch zu retten? 20.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen