: montag, 14. oktober 2019
Melange
Celtic Cottage (☎ 792 45 07)15 Jahre PubQuiz. Mod.: Doktor M. und Igor Calzone. 20.00 Markelstr. 13
Evas Arche (☎ 282 74 35)Freies Schreiben in der Gruppe: Meine Geschichte(n). 19.00 Große Hamburger Str. 28
Landesvertretung Baden-Württemberg beim BundDer Chronist. Dokumentarfilm von Markus Welsch, Anm. erf. 63 90 288-0; veranstaltung-sw(at)topographie.de. 19.00 Tiergartenstr. 15
Tschechisches Zentrum (☎ 31 01 13 40)Rodeo. Taming a Wild Country. EST 2018, 77 Min., OmeU, R: Raimo Jõerand & Kiur Aarma, Anschl. Videogespräch mit den Regisseuren in engl. Sprache. 19.00 Wilhelmstr. 44
Konzert
Arcanoa (☎ 67 96 26 51)Open-Stage. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8
Badehaus (☎ 95 59 27 76)Flonske. HipHop, Soul. 20.00 Revaler Str. 99
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)The Prowlers, Omihli + Support. Punk, Oi! 20.00 Revaler Str. 99
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎ 25 48 81 32)Collegium Formosa 2019, Ensemble Taiwan, Solist*innen, Ltg. Su-Han Yang. Werke von Ming-Yi Lin; Tyzen Hsiao; Hsien Chang; Antonio Vivaldi; Jing-Guang Li/Che-Yi Lee; Max Bruch. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Kantine am BerghainLaura Misch. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Komische Oper (☎ 47 99 74 00)Kammerkonzert 2: Zeitgenossen: Arnulf Ballhorn, Jesper Ulfenstedt (Kontrabass), Christoph Breidler (Klavier) u. a. Werke von Henze, Rihm und Breidler. 20.00, Foyer Behrenstr. 55-57
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎ 448 21 60)Ausfahrt: Christina Zurhausen (g), Henning Vetter (sax), Torben Schug (b), Ramon Keck (dr). Urban Jazz Grunge. 21h Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)Anarkuss, Roger F. and the Structure. 19.00 Ackerstr. 169-170
Theater Zukunft (☎ 0176 57 86 10 79)Church of Misery. 21.00 Laskerstr. 5
ufaFabrik (☎ 75 50 30)Schalala. Das Mitsingding. 20h Viktoriastr. 10
Wintergarten (☎ 588 433)Chapeau Harald! Harald-Juhnke-Tribute-Konzert: Katja Ebstein, Barbara Philipp, Reiner Schöne, Eleonore Weisgerber u. a., Mod. Felix Martin. 20.00 Potsdamer Str. 96
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. 22.00 Knaackstr. 97
Crack Bellmer BarNice One. DJs: Berny, Gavio. Deep House. 20.00 Revaler Str. 99
Monster Ronson‘s (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 18.00; Sing on stage with Felix Fauxpas. 21.00 Warschauer Str. 34
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Arcarsenal, Fango, Nems-B. 23.59, +4Bar Köpenicker Str. 70
Kunst
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther´s Light: Präsentation der Lichtkunst. mit Einführungsvortrag. 17.45 Chausseestr. 126
Haus der Kulturen der Welt (☎ 39 78 71 75)Salon für Ästhetische Experimente #15: Words for Struggle. How to Unearth Liberatory Languages Buried by History? Gespräch mit Marwa Arsanios, Övül Durmuşoğlu (EN). 19.00 John-Foster-Dulles-Allee 10
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Where Are We Now. Sven Ratzke. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)„Kunst“. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Don Quijote. 19.30 Schumannstr. 13a
Distel (☎ 204 47 04)Skandal im Spreebezirk. 12h, öffentl. Generalprobe, 20h, Voraufführung Friedrichstr. 101
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Die Mittelmeer-Monologe. 19.30; The Great Satan World Tour. Everything is Terrible!, Show mit Marionetten. 21h Karl-Marx-Str. 141
Schaubühne (☎ 89 00 23)Amphitryon. 20.00; Voyage. 20.30, letzte Vorstellung, Studio Kurfürstendamm 153
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Der Blaue Montag – Die ganze Stadt in einer Show. Arnulf Radting (Mod.). 20.00 Pommernallee 2-4
Wort
Begine (☎ 215 14 14)Literaturrunde. Han Kang. 19.00 Potsdamer Str. 139
Berliner Landeszentrale für politische Bildung (☎ 90 227 49 66)Judenhass im Internet. Monika Schwarz-Friesel, Buchvorstellung. 18.30 Hardenbergstr. 22-24
Instituto Cervantes (☎ 257 61 80)Die Durchlässigkeit der Zeit. Leonardo Padura, Denis Abrahams, Mod: Marko Martin. 19.00 Rosenstr. 18-19
Lettrétage (☎ 692 45 38)Greek Writers@Berlin – Teil II. Lesung und Gespräch mit Vassileia Stylianidou und Margarita Tsomou, Mod: Andrea Movroidis. 19.30 Mehringdamm 61
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Wortservierungen: Ein Schrei gegen die Welt: Georg Büchner – Ein Streitgespräch. von Michael Talheimer, mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Nicolaische Buchhandlung (☎ 852 40 05)Grünmantel. Manfred Maurenbrecher, Lesung. 19.30 Rheinstr. 65
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
SO36 (☎ 61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer u. a., mit Musik von Boris the Beast. 19.00 Oranienstr. 190
Urania (☎ 218 90 91)Homo Novus. Dr. Christoph Andreas Marx, Buchvorstellung mit Gespräch, Mod.: Dr. Ingolf Ebel. 20.00 An der Urania 17
Kinderhort
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Ferienprogramm: Potterheads – Harry Potter AG inder KiJubi. Mitmachen ab 8 bis 12 J. 14.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Krawallo. Musikalische Mitmachparty ab 5 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Deutsches Historisches Museum (☎ 203040)Schrecklich und schön – Geschichten über die Armbrust. 8 bis 12 J. 11.00 Unter den Linden 2
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Laura war hier. ab 5 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Käthe-Kollwitz-Museum (☎ 030-50 59 07 71)Meine Welt – Künstler*innenbücher als skulpturale Objekte. Workshop ab 10 bis 12 J. 11.10 Fasanenstr. 24
Klax Kreativwerkstatt (☎ 030 / 64 49 44 22)Ferienworkshops: Was für ein Theater! ab 5 bis 9 J. 9.00; Let‘s code together. ab 8 bis 12 J. 9.00 Schönhauser Allee 59
Phoenix in der KULTSchule (☎ 511 13 33)Phoenix-Küken. Kindertheater-Workshop. ab 4 bis 12 J. 16.00, MediaLab Sewanstr. 43
W. M. Blumenthal AkademieHerbstferien: Rette dein Lieblingstier auf die Arche Noah! Kunstworkshop. 10.00 Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1
Lautsprecher
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Frau Bauerfeind hat Fragen – die andere Talkshow mit Katrin Bauerfeind. 19.30 Schönhauser Allee 176
Planetarium am Insulaner (☎ 790 09 30)The Sound of Science: Engel auf der Leiter. Podcast Hinter den Dingen. Anne Eusterschulte, Hanna Zoe Trauer. 18.30 Munsterdamm 90
Urania (☎ 218 90 91)Berliner Pflanzen. Das wilde Grün der Großstadt. Heiderose Häsler. 19.30 An der Urania 17
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen