piwik no script img

meinungsstark

Keine Rechenschaft

Der deutsche Kriecher“,

taz vom 8. 1. 25

Ergänzend ist hinzuzufügen, das Kern und Idee der Demokratie unabhängige Volksvertreter sind. Ausgestattet mit großzügigen Diäten, so dass sie nichts und niemandem Rechenschaft schuldig sind, außer ihrem Gewissen. Doch was mussten wir beispielsweise in Brüssel beobachten, als Herr Zuckerberg dem Europäischen Parlament eine Fragestunde gönnte und keine Fragen gestellt wurden, sondern lediglich Selfies gemacht wurden. Wir können beobachten, dass der Souverän seine Vertreter verliert, der Wettlauf um die besten Plätze auf der Gegenseite hat begonnen!

Martin Bosch, Geestland

Komplizierte Bündnisse

Der lauteste Krakeeler“,

taz vom 8. 1. 25

Die Möglichkeit, dass die USA unter Trump als Nato-Mitglied Grönland militärisch angreifen könnten, ist für die Nato eine neue, noch nie dagewesene Situation. Schließlich gehört Grönland als Teil Dänemarks zur Nato, und es müsste wohl im Ernstfall der Verteidigungsfall der Nato gegenüber den USA erklärt werden. Eine bereits sehr kritische Situation hat die Nato bereits in Syrien, wo sich im Bereich der Kurdengebiete die USA und die Türkei als Nato-Staaten gegenüberstehen. Für Panama wäre die Nato-Mitgliedschaft so auch sicherlich kein Vorteil, wenn die USA sich erlauben können Mitglieder des eigenen Bündnisses anzugreifen.

Johannes Hustert, Freising

Ein besserer Ort

Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen“,

wochentaz vom 21.–27. 12. 24

Zu den teils sehr schönen Hoffnungen, hier besonders zur Hoffnung von Peter Unfried:

Ja, Komplexität und Gegenwartsfixierung überfordern viele Menschen.

Ja, eine aktive Nahbereichscommunity könnte zur Überwindung ein besserer Ort sein.

Und zur Nachahmung einladen. Hoffentlich.

Durch Überschaubarkeit und reale Nähe zu Menschen auch in der Komplexizität reduziert?

Vielleicht.

Klaus Ross, Haale

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen