meinungsstark:
Basta!
wochentaz vom 26. 10. – 1. 11. 24
Wir „Plümpes“ dieser Welt werden uns also weiterhin auf und hoffentlich über die wochentaz freuen, lieber Herr Feddersen. Aber wochentags wird uns und der realen Welt am Kiosk ein täglicher Hingucker und ein Lacher fehlen und wir werden dann wohl andere Blätter lesen, das wird halt dann so sein. Und über den Rand derselben werden wir über alle Waibels dieser Welt weiterhin den Kopf schütteln, wenn wir auch am Kinderspielplatz beobachten müssen, welch tristes Vorbild sie den EnkelInnen geben, wenn sie sogar dort „irgendwo fläzen und (angeblich, mutmaßlich, vielleicht, wer weiß das dann schon so genau?) eine digitale taz-was-auch-immer kurz checken“ (#tazWerbeVideo). Bitte ersparen Sie sich diese larmoyante Kolumne – und uns den Dauerschmerz. Ich glaube, wir haben verstanden. Der Kapitalismus nimmt seinen Lauf. Zielgruppen wachsen anderswo nach. Und die Energie für die digitale taz kommt aus der Google-Atomstrom-Streckdose. Ist halt jetzt das neue Basta. Werner Schottenloher, Regensburg
Ein Brief
wochentaz vom 26. 10. – 1. 11. 24
Es ist ja ein gut gemeintes Anliegen, die Freunde in den USA per Brief überzeugen zu wollen, bitte nicht für Donald Trump zu stimmen. Aber mit Bullshit wie „wir wissen, dass Russland (…) hunderttausende Kinder entführt hat“ oder wenn Trump gewänne, könnte die ganze Ukraine binnen Wochen in russischer Hand sein und Putin werde damit kaum Halt machen, denn er träume von Warschau und Berlin, wird dieser Brief vermutlich selbst bei den gutgläubigsten Trump-Anhängern nichts erreichen. Oder ist die Zielgruppe dieses Briefs etwa ernsthaft die Leserschaft der taz?
Hans-Peter Piepho, Ostfildern
Prinzipientreu
wochentaz vom 26. 10. – 1. 11. 24
Da kommt beim APO-Opa Hoffnung auf! Solange es solche konsequenten und prinzipienfesten jungen Leute – und eine Presse die ihnen Raum einräumt – gibt, wird es weitergehen. Ein Austritt ist keine Niederlage, er ist ein Sieg über die Opportunisten! Klaus-Joachim Heuser, Gütersloh
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen